de
The CTIF Commission for Voluntary Firefighters in a meeting in 2024
12 Sep 2025

Expert Center Risk Management in den Niederlanden schlägt ein neues Kapitel in der Sicherheit und Versicherung von Feuerwehrleuten auf

de

Feuerwehrleute setzen sich tagtäglich Gefahren aus, um andere zu schützen. Von unvorhersehbaren Bränden bis hin zu
bis hin zu Rettungseinsätzen unter Hochdruck - ihre Arbeit ist körperlich, geistig und finanziell anspruchsvoll.

In Anbetracht der hohen Anforderungen, die der Feuerwehrdienst stellt, haben die Niederlande einen bahnbrechenden neuen
Ansatz für die Arbeitsunfallversicherung von Einsatzkräften eingeführt. Im Mittelpunkt
dieses Wandels steht das Expert Center Risk Management.

Dieses innovative Büro verändert die Art und Weise, wie wir über Versicherungen, Risiken und die Betreuung der
Einsatzkräfte denken. Zur Klarstellung: Das Expertisebureau Risicobeheer (Expertenzentrum für Risikomanagement) ist keine kommerzielle Organisation. Wir sind eine öffentlich finanzierte Initiative, die von den 25 niederländischen Sicherheitsregionen gegründet wurde, um ihre Feuerwehren bei der Bearbeitung von Arbeitsunfallschäden und der Verbesserung des Risikomanagements zu unterstützen. Wir bieten unsere Dienstleistungen nicht auf dem kommerziellen Markt an und stehen nicht im Wettbewerb mit privaten Anbietern.

Letztes Jahr, am 24. September, wurden wir eingeladen, vor der Kommission der Freiwilligen Feuerwehren über unsere Dienstleistungen zu sprechen, und das Thema war die Versicherung für freiwillige Feuerwehrleute in verschiedenen Ländern.


Wer wir sind


Das Expertenzentrum Risiko
Management wurde 2022 gegründet (der Garantiefonds wurde 2023 eingerichtet) und nahm 2024 seine Tätigkeit auf. Es wurde gegründet, um ein klares, zentralisiertes
System für die Verwaltung von Arbeitsunfallansprüchen bei der niederländischen Feuerwehr zu schaffen. Unser Auftrag ist
einfach: Unterstützung der 25 niederländischen Sicherheitsregionen bei der Bearbeitung von Schadensfällen, Minimierung von Risiken,
und Schutz der Menschen hinter der Uniform.
Das Expert Center Risk Management wurde 2024 gegründet, um ein klares,
zentrales System für die Verwaltung von Arbeitsunfallschäden in der niederländischen Feuerwehr zu schaffen. Unser
Auftrag ist einfach: Unterstützung der Feuerwehren in den Niederlanden bei der Abwicklung von
Schadensfällen, Minimierung von Risiken und Schutz der Menschen hinter der Uniform.

Wir sind mehr als nur ein Makler, wir sind ein Bindeglied. Wir bringen Feuerwehrleute, Sicherheitsregionen und
Versicherer zusammen und bieten strategische Beratung, maßgeschneiderten Versicherungsschutz und Dateneinblicke, die helfen, Risiken zu reduzieren
und Ergebnisse zu verbessern. Unsere Arbeit ist geprägt von Fairness, Nachhaltigkeit und einem Fokus auf
Prävention.


Warum wir gebraucht wurden

Das bisherige Versicherungssystem war zersplittert und unbefriedigend geworden. Die Prämien
stiegen, der Versicherungsschutz wurde eingeschränkt, und Feuerwehrleute fühlten sich nach einem
Vorfall oft nicht unterstützt. Gleichzeitig fehlten den Sicherheitsregionen die Instrumente und Kapazitäten, um Ansprüche
effektiv zu verwalten.

Das Ergebnis? Finanzielle Belastung, unzufriedenes Personal und negative Medienberichterstattung. Es wurde dringend ein anderer
Ansatz benötigt, bei dem die Menschen Vorrang vor dem Profit haben. An dieser Stelle kamen wir
ins Spiel.


Wie wir arbeiten

Wir stützen uns auf drei wichtige Säulen: faire Politik, finanzielle Stabilität und Wissensaustausch.


1. Faire, professionell zugeschnittene Policen
Die Brandbekämpfung ist mit einzigartigen physischen und psychischen Risiken verbunden. Deshalb haben wir
dabei geholfen, landesweit einheitliche Versicherungsbedingungen zu entwickeln, die speziell auf die Bedürfnisse von Rettungskräften
zugeschnitten sind. Diese Policen decken erwartete Risiken wie medizinische Kosten oder vorübergehende Arbeitsunfähigkeit ab
und enthalten eine spezielle "Härtefallklausel" für außergewöhnliche Fälle.
Entscheidend ist, dass jetzt die Sicherheitsregionen und nicht die Versicherungsgesellschaften die Schadensabwicklung
übernehmen. So bleibt die Entscheidungsfindung nahe bei den Menschen, die sie am meisten betrifft.

2. Finanzielle Stabilität durch den Garantiefonds
Der Garantiefonds der Sicherheitsregionen ist der finanzielle Motor unseres Systems. Er ist zwar
von der Aufsicht durch die niederländische Zentralbank (DNB) befreit, doch wurde in
Absprache mit der DNB eine interne Aufsicht eingerichtet, um eine solide Finanzverwaltung zu gewährleisten. Der Fonds bündelt die Mittel
aller Sicherheitsregionen, um eine rechtzeitige und gerechte Entschädigung zu gewährleisten und sowohl die Kosten als auch die
Verantwortung gleichmäßig auf das ganze Land zu verteilen.


3. Datengestütztes Risikomanagement
Wir glauben daran, dass man aus der Vergangenheit lernen muss, um zukünftigen Schaden zu verhindern. Deshalb sammeln und analysieren wir
Schadendaten, um Muster zu erkennen, Risiken zu bewerten und Erkenntnisse mit den Sicherheitsregionen zu teilen.
Diese Erkenntnisse führen zu intelligenteren Präventionsmaßnahmen und sichereren Arbeitsbedingungen.
Unser Expert Center Risk Management bietet auch praktische Unterstützung: von Risikomanagement
Beratung bis hin zu Schulungsprogrammen und Zusammenarbeit mit Gewerkschaften, Versicherern und Rechtsexperten.

Blick in die Zukunft


Die bisherigen Ergebnisse sind vielversprechend. Die Schadensfälle werden schneller bearbeitet, der Versicherungsschutz ist klarer, und sowohl
Feuerwehrleute als auch Arbeitgeber berichten von einem größeren Vertrauen in das System. Aber unsere Arbeit ist noch nicht
beendet.


Wir wollen unser Modell weiter ausbauen, neue Formen des Versicherungsschutzes erforschen und
unsere Nutzung von Daten vertiefen, um Unfälle zu verhindern, bevor sie passieren. So wie sich die Welt verändert, werden auch die
Anforderungen an die Feuerwehrleute steigen, und wir werden darauf vorbereitet sein!

Ein Modell mit globalem Potenzial

Das Expertenzentrum Risikomanagement bietet mehr als nur eine nationale Lösung. Da berufsbedingte
Risiken ein globales Problem sind, hat unser kollaboratives und datengesteuertes Modell das Potenzial,
Veränderungen weit über die Niederlande hinaus zu inspirieren.


Wir laden die internationale Feuerwehrgemeinschaft ein, sich zu vernetzen, zusammenzuarbeiten und
Ideen auszutauschen. Gemeinsam können wir den Sicherheits- und Betreuungsstandard für Ersthelfer
überall anheben.

Möchten Sie mehr erfahren oder eine Partnerschaft in Erwägung ziehen?
Besuchen Sie www.ervrs.nl oder kontaktieren Sie Philippine Stevens unter philippine.stevens@ervrs.nl.