Bahnbrechende Forschungsergebnisse zeigen, dass Feuerwehrleute schädliche Chemikalien über die Haut aufnehmen - trotz vollständiger Schutzausrüstung
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Es gibt immer mehr Belege dafür, dass Feuerwehrleute im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein erhöhtes Risiko für Krebs und andere schwere Krankheiten haben, was zum Teil auf die Exposition gegenüber gefährlichen Chemikalien aus dem Rauch zurückzuführen ist. Die Giftstoffe gelangen in den Körper - trotz voller Einsatzkleidung und Atemschutzgerät.
LESEN SIE MEHR: US-Feuerwehren setzen auf Detox-Saunen, um die Krebsgefahr zu bekämpfen
Eine bahnbrechende kanadische Studie zeigt unter anderem, dass Feuerwehrleute aus Ottawa nach einem Brand eine drei- bis fünfmal höhere Menge an giftigen Chemikalien in ihrem Urin hatten als vor einem Brand.
Forscher der Universität Ottawa, darunter Jennifer Keir (R), mussten nicht viel Überzeugungsarbeit leisten, um Feuerwehrleute aus Ottawa zur Teilnahme an einer Studie zu bewegen, die sich mit den giftigen Chemikalien befasst, denen sie ausgesetzt sind: Feuerwehrleute wissen nur zu gut, welchen Preis sie für diese Belastung zahlen. Hauptmann Dave Matschke (L) ist einer von ihnen.
Exposition durch Hautkontakt - trotz Bunkerausrüstung
Die Studie legt nahe, dass die Chemikalien hauptsächlich durch Hautkontakt in den Körper der Feuerwehrleute gelangten. Matschke wurde zum Mitautor der Studie ernannt, die am Mittwoch in der Zeitschrift Environmental Science and Technology veröffentlicht wurde.
Jennifer Keir, Hauptautorin der Studie, sagte, dass Feuerwehrleute die Risiken ihrer Exposition gegenüber Chemikalien, wie den von den Forschern untersuchten polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen, gut kennen.
"Viele von ihnen kennen die alarmierenden Krebsraten (bei Feuerwehrleuten) und kennen jemanden, der an Krebs erkrankt ist. Das ist eine ziemlich verbreitete Geschichte bei der Feuerwehr".
Wie die meisten Feuerwehrleute hat auch David Matschke, Hauptmann der Feuerwehr von Ottawa, miterlebt, wie Kollegen, darunter auch enge Freunde, an Krebs starben. Matschke, der als eines der Versuchskaninchen" an der Studie teilnahm, bezeichnete die Forschungsergebnisse als einen großen Schritt nach vorn:"
"Der Nachweis der Absorption durch die Haut, insbesondere durch den Halsbereich", so Matschke, "wird bei der Entwicklung von Praktiken und Technologien zur Verringerung dieser Belastung helfen. Der nächste Schritt sei es, die Forschung fortzusetzen, um herauszufinden, welche Praktiken und Geräte am besten geeignet sind, die Absorption durch die Haut zu verringern und zu begrenzen. Diese Arbeit ist in einer Zeit, in der neue Materialien Brände giftiger machen als je zuvor, von entscheidender Bedeutung".
Einfache Lösung - Waschen
Die Forscher sammelten Urinproben und wischten die Haut und Kleidung von mehr als zwei Dutzend Feuerwehrleuten in Ottawa ab, bevor und nachdem sie 2015 und 2016 bei Bränden eingesetzt wurden. Im Durchschnitt waren die PAK-Metaboliten im Urin nach dem Brand 2,9 bis 5,3 Mal höher als vor dem Brand. Die durchschnittliche Mutagenität im Urin - also das Potenzial, genetische Mutationen zu verursachen - stieg um das 4,3-Fache.
"Es besteht ein Zusammenhang zwischen den PAK-Metaboliten im Urin der Feuerwehrleute und den PAK-Werten auf ihrer Haut, was uns vermuten lässt, dass der Hautkontakt ein wichtiger Expositionsweg sein könnte", sagt Jennifer Keir, eine der Autorinnen der Studie.
Die Forscher kommen zu dem Schluss, dass eine Dekontamination der Haut unmittelbar nach der Brandbekämpfung eine Möglichkeit sein könnte, die Exposition der Feuerwehrleute gegenüber diesen potenziell krebserregenden Verbindungen zu verringern.
Die Regeln der Dekontamination sind einfach, aber in der Hitze des Gefechts nicht immer leicht zu befolgen. Es wird jedoch immer deutlicher, dass sie unbedingt befolgt werden müssen, wenn man gesund bleiben will:
- Tragen Sie immer mindestens eine Filtermaske, wenn Sie einen Bereich betreten, in dem es gebrannt hat.
- Benutzen Sie immer Handschuhe, lassen Sie keine Haut frei.
- Lassen Sie sich von einem Kollegen mit Wasser abspritzen, bevor Sie Ihre Ausrüstung ablegen.
- Lassen Sie sich beim Ausziehen der Handschuhe helfen und ziehen Sie chirurgische Handschuhe an, bevor Sie Ihre Einsatzkleidung anfassen.
- Waschen Sie die gesamte Ausrüstung nach jedem Brandeinsatz oder nach einem Feuer. Legen Sie alle Stoffe in einen Müllbeutel, bevor Sie sie in die Wäscherei schicken, um eine Verbreitung von Schadstoffen im Feuerwehrauto oder auf der Wache zu vermeiden.
- Reinigen Sie Ihre Maske, Schläuche und Ihren Helm mit einer Bürste in Seifenwasser.
- Duschen Sie abschließend immer, um die Haut von allen verbliebenen Partikeln zu reinigen. Verwenden Sie zunächst kühles Wasser, damit die Hautporen geschlossen bleiben.
Kanada erkennt Krebs bei Feuerwehrleuten als arbeitsbedingte Verletzung an
Die kanadische Provinz Ontario führte 2007 eine so genannte präsumtive Gesetzgebung ein, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Feuerwehrleute an Krebs erkranken - die Feuerwehrleute und die Ermittler mussten nicht mehr beweisen, dass ihre Krebserkrankung mit der Arbeit zusammenhängt, sondern es wurde davon ausgegangen. Die Provinz nahm zunächst acht Krebsarten in diese Liste auf und hat sie inzwischen erweitert.
Veröffentlicht von Bjorn Ulfsson, CTIF Communications Group
Credits:
Artikel von Elizabeth Payne, Ottawa Citizen. Lesen Sie den vollständigen Artikel hier:
Foto zur Verfügung gestellt von der Universität von Ottawa.
Video: Vortrag von Umme S. Akhtar, Phd, und Kandidatin Jennifer Keir, Universität Ottawa, aufgenommen beim International Fire Instructors Workshop IFIW - Ottawa, Juni 2016, Videoaufnahme von Björn Ulfsson & Terri Casella @ BT Video Productions.