ISO 17840 Informationen für Feuerwehrleute, Endverbraucher und Ausbilder - Einführung
Unser ultimatives Ziel: Ein weltweiter Sicherheits- und Rettungsstandard für alle Fahrzeugtypen
CTIF,Euro NCAP und SIS haben seit Herbst 2019 eine internationale Kooperation geschlossen, um den internationalen Standard, die ISO-Norm 17840 "Rescue Information", für den gesamten Transportsektor zu entwickeln.
MENU:
-
-
ISO 17840:
-
Über das ISO-Projekt (Text, der auf der Website zu finden ist)
-
Informationen zur Umsetzung
-
ISO in der Praxis; (Kurt HOW)
-
Erstellen eines Rettungsblattes oder einer ERG; (Kurt HOW)
-
Übersetzte Informationspakete(GOOGLE DRIVE pdfs)
-
Werkzeugkasten (GOOGLE DRIVE 'wichtige Informationen')
-
Beispiel Rettungsblatt
-
Beispiel ERG
-
Link zur ISO-Norm
-
Bilder/Filme
-
Info-Symbole zum Drucken
-
Werbe-Infos
-
Schablonen und Symbole Rettungsblatt & ERG
-
-
-
-
Euro NCAP-Datenbank
-
Über die Zusammenarbeit (Teaser + Euro NCAP-Link)
-
Benutzerhandbuch (Michel HOW)
-
-
Artikel & Pressemeldungen(Beispiel Belgien)
-
Warum haben wir eine neue Norm für Fahrzeuge entwickelt?
Bei der Annäherung an ein brennendes oder verunglücktes Fahrzeug, bei dem Insassen gerettet werden müssen oder bei dem die im Fahrzeug gespeicherte Energie ¨eine Gefahr für die Öffentlichkeit darstellen könnte, müssen die Erst- und Zweithelfer schnell Informationen finden, die ihnen helfen, sicher vorzugehen.
Bei neuen Antriebstechnologien können die Gefahren und Risiken bei der Annäherung an einen unbekannten Fahrzeugtyp ganz anders sein als bei herkömmlichen Antriebstechnologien wie Benzin oder Diesel. Die Norm enthält daherRettungsinformationen und Hinweisschilder für neue/alternative Antriebssysteme und verschiedene Arten von Kraftstoffen, die in Fahrzeugen verwendet werden, die sonst bei der Annäherung an ein Fahrzeug aus der Ferne möglicherweise nicht sichtbar sind.
Einige Beispiele für Herausforderungen im Zusammenhang mit der Rettung bei neuen und alternativen Antriebssystemen:
- Mit Propan betriebene Fahrzeuge können viel stärker explodieren, wenn die Tanks erhitzt werden; außerdem können Feuerfahnen entstehen, wenn Druckventile gelöst werden, und Kraftstoffflaschen können zu Geschossen werden, die sich einen Kilometer oder mehr vom Unfallort entfernen, wenn nicht die richtige Vorgehensweise befolgt wird. Dies kann nicht nur für die Ersthelfer ein ernsthaftes Risiko darstellen, sondern auch eine ernste Gefahr für die Öffentlichkeit bedeuten.
-Elektro- und Hybridfahrzeuge verfügenalle überHochspannungsbatterien und elektrische Leitungen, die bei unsachgemäßem Durchtrennen während der Bergung oder bei nicht ordnungsgemäßer Entschärfung vor dem Abschleppen zu Stromschlägen bei Erst- und Zweithelfern und Opfern führen können.
- Wasserstoff und andere Brennstoffzellen erzeugen giftige und entflammbare Gase, die sich anders verhalten können als Benzin oder andere herkömmliche Kraftstoffe.
Alle, die sich einer Unfallstelle oder einem Fahrzeugbrandnähern, müssen erstens in der Lage sein,das Antriebssystem zu identifizieren, undzweitens die Energieverteilung innerhalb der Fahrzeugkarosserie verstehen , bevor Rettungsversuche sicher unternommen werden können.
Ständig werden neue Technologien und neue Varianten alternativer Antriebssysteme auf den Markt gebracht. Ein Fahrzeugkennzeichnungssystem und umfassende Rettungsinformationen sind daher unerlässlich, um während der gesamten Phase der Fahrzeugrettung sicher zu sein, von der ersten Annäherung über die Befreiung und Rettung bis hin zum Abschleppen und der endgültigen Demontage des Fahrzeugs.
Mit dem Ziel, die Sicherheit der Bürger sowie der Erst- und Zweithelfer bei Fahrzeugbränden/-unfällen zu erhöhen, hat der Internationale Verband der Feuerwehren und Rettungsdienste (CTIF) eine internationale Norm zur Bereitstellung von Rettungsinformationen für Erst- und Zweithelfer geschaffen.Diese Norm kann auf alle Arten von Fahrzeugen angewendet werden, ob privat oder gewerblich, leicht oder schwer.
Die ISO 17840 ist eine freiwillige Norm, so dass es den Herstellern, Regierungen, Transportunternehmen und Erst- und Zweithelfern in den einzelnen Ländern überlassen bleibt, zu diskutieren und zu entscheiden, wie die Norm in ihrem Land oder ihrer Region am besten umgesetzt werden kann.
Der Kaufpreis für die Download-Pakete für Teil 1, 2, 3 und 4 der ISO 17840-Norm ist absichtlich so niedrig angesetzt, dass er für kommerzielle Unternehmen und Regierungsorganisationen erschwinglich ist. Dies wurde durch eine Verhandlung zwischen unserer Partnerorganisation SIS und dem CTIF erreicht.
Wenn Sie ein Feuerwehrmann, ein Rettungssanitäter, ein anderer Erst-/Sekundärhelfer oder ein Ausbilder sind, können Sie alle Informationen zum Erlernen der Norm kostenlos herunterladen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie sich selbst definieren und ob Sie den Standard jetzt oder später kaufen müssen, wenden Sie sich bitte an das CTIF-Büro, und wir werden versuchen, Sie zu beraten.
Als Feuerwehrmann oder anderer Ersthelfer sollten Sie auch die kostenlose Smartphone-App Euro Rescue herunterladen, die von unserer Partnerorganisation Euro NCAP erhältlich ist und ISO-konforme Rettungsblätter für die meisten in Europa verkauften Personenkraftwagen enthält.
Die verschiedenen Teile der Informationen, die in der ISO-Norm 17840 enthalten sind:
Die ISO-Norm 17840 kann weltweit von öffentlichen Verkehrsbetrieben, Feuerwehren und Rettungsdiensten sowie der Automobil- und Schwerlastfahrzeugbranche verwendet werden. Sie besteht aus:
1. "Symbolen", die angeben, welche Antriebsenergie verwendet wird und wo sich Tanks, Batterien usw. im Fahrzeug befinden;
2. "Rescue Sheets" (Schnellinformationen über die Konstruktion des Fahrzeugs), die von Erst- und Zweithelfern verwendet werden;
3. "Emergency Response Guides" (ERGs) mit ausführlichen Informationen (mit denselben Überschriften wie die Rettungsblätter).
MENÜ:
-
- ISO 17840:
- Über das ISO-Projekt (Text, der sich auf der Website befindet)
- Informationen zur Umsetzung
- ISO in der Praxis; (Kurt HOW)
- Erstellen eines Rettungsbogens oder einer ERG; (Kurt HOW)
- Übersetzte Informationspakete (GOOGLE DRIVE pdfs)
- Werkzeugkasten (GOOGLE DRIVE 'wichtige Informationen')
- Beispiel Rettungsblatt
- Beispiel ERG
- Link zur ISO-Norm
- Bilder/Filme
- Info-Symbole zum Drucken
- Werbe-Infos
- Schablonen und Symbole Rettungsblatt & ERG
- Euro NCAP-Datenbank
- Über die Zusammenarbeit (Teaser + Euro NCAP-Link)
- Benutzerhandbuch (Michel HOW)
- Artikel & Pressemeldungen (Beispiel Belgien)
- ISO 17840: