
CTIF Norwegen veranstaltet Online-Seminar über Brände in Solaranlagen und Lithiumbatterien
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Am Donnerstagmorgen, den 18. November, hielt das CTIF Norwegen eines seiner regelmäßigen nationalen Seminare zum Austausch von Erfahrungen aus Vorfällen in ganz Norwegen ab. Dieses Seminar (nur in norwegischer Sprache) befasst sich mit Bränden von Lithiumbatterien und Solarkraftwerken.
*Die Vorträge werden in norwegischer Sprache gehalten. Weitere übersetzte Artikel über die Höhepunkte dieses Seminars werden folgen.
Feuerwehrchef Jan-Olav Vagle von der Feuerwehr Larvik informiert über den Brand imWestpack-Kraftwerk. Sein Vortrag konzentriert sich auf Brände in recycelten Batterien und darauf, wie sich immer mehr batteriebetriebene Maschinen auf Einsatzkräfte, Mitarbeiter und Anwohner von Recyclinganlagen auswirken werden.
Einsatzleiter Hans Petter Nilsen, Feuerwehr Bergen, informiert über den Brand an Bord und die anschließende Explosion im Batterieraum der Fähre Ytterøyningen. Die Präsentation konzentriert sich auf die Geschehnisse während des Vorfalls und auf die Ereignisse nach dem Vorfall.
Feuerwehrchef Rune Larsen, die interkommunale Feuerwehr der Region Moss, stellt die Herausforderungen im Zusammenhang mit Solarzellensystemen und Batteriebänken dar. Verfügt die Feuerwehr über angemessene Routinen für diese Art von Vorfällen?