de
Steve Kerber and Stefan Svensson
30 Mar 2018

Wie viel Wissenschaft ist nötig?

de

Foto: Steve Kerber (UL, Underwriters Laboratory) und Stefan Svensson (Swedish Civil Contingencies Agency) führen eine Demonstration auf dem internationalen Workshop für Ausbilder im Bereich Brandverhalten 2008 in Revinge, Schweden, durch.

Feuerwehrleute sind oft Praktiker mit wenig Geduld für die Theorie. Die Frage, wie viel Wissenschaft in der Ausbildung von Feuerwehrleuten notwendig ist, beschäftigt die Feuerwehren auf der ganzen Welt. Ein solides Verständnis theoretischer Konzepte kann jedoch einen großen Einfluss darauf haben, wie Feuerwehrleute Erfahrungen verarbeiten und Kompetenzen in ihrem Handwerk entwickeln.

 

CFBT-US banner

Ed Hartin, CFBT-US, schrieb dieses Papier für die Internationale Konferenz für Feuerwehrsicherheit in Sydney, Australien 2009.

Die Feuerwehr hat ihre Wurzeln in der manuellen Arbeit der Arbeiter, wie die Beobachtungen der Feuerwehrchefs bei der Diskussion am runden Tisch der Feuerwehrtechnik im Juni 1938 über die Qualifikationen von Feuerwehranwärtern zeigen.

Der College-Mann ist wegen seiner fortgeschrittenen Ausbildung schwer nach unseren Standards auszubilden... Ich finde nicht, dass der Mann mit einer College- oder Highschool-Ausbildung unbedingt besser für die Feuerwehr geeignet ist... Meine Erfahrung bei der Feuerwehr ist, dass das beste Material aus den Reihen der Arbeiterklasse mit gymnasialer Ausbildung kommt. (Sheppard, 1938, S. 253-256)

LESEN Sie hier mehr über Brandverhalten auf CTIF.org

Auch wenn die meisten Feuerwehren eine deutlich andere Sichtweise auf die Ausbildungsanforderungen für den Einstieg in den Feuerwehrdienst haben, sind die vorausgesetzte Ausbildung sowie der angemessene Umfang und die Tiefe der Ausbildung bei der Feuerwehr nach wie vor ein strittiges Thema.

Im Jahr 2006 kämpfte das Validierungskomitee der International Fire Service Training Association (IFSTA), das an der Überarbeitung der Essentials of Firefighting (5. Auflage) arbeitete, mit der Frage, wie viel Wissenschaft für Feuerwehrleute notwendig ist, um Brandverhalten und Belüftung zu verstehen. Gemäß den Richtlinien des Verbandes müssen Ausbildungshandbücher auf dem Leseniveau der achten Klasse verfasst sein, aber es gibt keine Richtlinien bezüglich des akademischen Niveaus oder der Tiefe, in der wissenschaftliche Konzepte behandelt werden sollten.

Die Frage nach dem Umfang der wissenschaftlichen Ausbildung stellt sich nicht nur bei der Feuerwehr, sondern auch an Sekundarschulen (Malvin, 1990), Universitäten (Westheimer, 1994) und sogar in der Ärzteschaft (Eisenberg, 1988), wo die Frage nach dem angemessenen Umfang der wissenschaftlichen Ausbildung immer wieder gestellt wird.

 

Brandverhalten

Das Verständnis grundlegender wissenschaftlicher Konzepte durch Feuerwehrleute wirkt sich auf viele Aspekte der Arbeit von Feuerwehr und Rettungsdiensten aus, doch nirgendwo ist es wichtiger als beim Brandverhalten und dem Einfluss von Brandbekämpfungsstrategien und -taktiken.

Gorbett und Hopkins (2007) untersuchten Literatur, Lehrbücher und Standards, die in der Ausbildung zum Brandverhalten verwendet werden, und kamen zu dem Schluss, dass "viele in der Brandschutzbranche (d. h. Feuerwehrleute, Brandermittler, Brandschutzingenieure) diese sehr wichtigen Phänomene der Brandentwicklung [Backdraft, Flashover und Rauchschichtentzündung] nicht verstehen" (S. 1). Gorbett und Hopkins betonen nachdrücklich, dass "Feuerwehrleute, die ihre Aufgaben effektiv wahrnehmen wollen, über ein solides theoretisches Wissen über das Brandverhalten verfügen müssen, insbesondere über das Brandverhalten in geschlossenen Räumen [Hervorhebung hinzugefügt]" (S. 2).

Dieser Beitrag ist zwar auf den gesamten Lehrplan der Feuerwehr anwendbar, konzentriert sich aber speziell auf die kritische Bedeutung wissenschaftlicher Kenntnisse im Bereich des Brandverhaltens und der Dynamik von Brandabschnitten.

 

Berufliche Bildung

Die Ausbildung in der Feuerwehr hat ihre Wurzeln in der Berufsausbildung und noch tiefer in der Weitergabe von handwerklichem Wissen und Können vom Meister an den Lehrling. Die berufliche Bildung bereitet die Lernenden auf Karrieren vor, die auf manuellen oder praktischen Tätigkeiten beruhen, die traditionell nicht akademisch sind und vollständig auf einen bestimmten Handel, Beruf oder eine Berufung bezogen sind. Sie wird manchmal auch als technische Bildung bezeichnet, da die Lernenden unmittelbar Fachkenntnisse in bestimmten technischen Fertigkeiten erwerben. Die berufliche Bildung steht im Gegensatz zur Bildung in einem gewöhnlich breiteren wissenschaftlichen Bereich, der sich auf Theorie und abstraktes konzeptionelles Wissen konzentriert, wie es für die Hochschulbildung charakteristisch ist.

Hudiburg und Smith (1960) zitieren Charles Allen (ohne Quellenangabe) und beschreiben guten Unterricht als "einem anderen das in die Hand und in den Kopf zu geben, was er vorher nicht hatte, und zwar mit dem geringsten Aufwand an Zeit und Mühe für den Lehrenden und den Lernenden" (S. 5). Dieses Zitat liefert einen wesentlichen Hinweis auf die Verbindung zwischen dem Text und der Philosophie der beruflichen Bildung, die sich in den Vereinigten Staaten in den frühen 1900er Jahren entwickelte.

Die Position, dass "Lernen durch ein schrittweises Vorgehen in geordneter Weise und logischer Abfolge erfolgt" (Hudiburg & Smith, 1960, S. 6), steht in direktem Zusammenhang mit den von Charles Allen und Charles Prosser formulierten Perspektiven der beruflichen Bildung. Allen und Prosser waren Schlüsselfiguren bei der Entwicklung der beruflichen Bildung in den frühen 1900er Jahren (Moore & Gaspard, 1987). Die essentialistische Philosophie der beruflichen Bildung, die sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte, vertrat eine mechanistische Sichtweise der Ausbildung und der beruflichen Bildung, deren Ziel die effiziente Produktion von ausgebildeten Personen ist (Allen, 1919; Prosser & Allen, 1925). Allen liefert ein Beispiel für den Vergleich der Gemeinsamkeiten von Lehre und Produktion (siehe Tabelle 1).

Tabelle 1. Produktion und Unterweisung

 

Table 1

 

Inspektion des Produkts

Überprüfung der Fähigkeit der Lernenden, das zu tun, was der Unterricht ihnen beibringen sollte

Anmerkung. Aus The Man the Instructor and the Job (S. 120), von Charles R. Allen, 1919, Philadelphia PA: J. B. Lippencott Company. Urheberrecht 1919 von J. B. Lippencott Company.

Ein berufsbezogener Ansatz kann zwar sehr wertvoll sein, aber reicht er aus, um die Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu entwickeln, die von den Feuerwehrleuten von heute verlangt werden?

Im Jahr 1876 schrieb Eyre Massy Shaw, Chef der Metropolitan London Fire Brigade:

Es sind nur die oberflächlichen und halbgebildeten Menschen, die in solchen Fällen alles im Voraus im Detail ankündigen und sich dadurch jahrelang in einer falschen Position wiederfinden, indem sie versuchen, entgegen der Erfahrung und ihrer verbesserten Informationen, die von ihnen gemachten Ankündigungen zu rechtfertigen, während sie sich unter jener höchst unbefriedigenden, aber vielleicht häufigsten Form von Unwissenheit abmühen, die aus praktischem Wissen besteht, ganz allein, ohne die Hilfe der Theorie, und die folglich in hohem Maße jeder nützlichen Entwicklung entgegengesetzt ist [Hervorhebung hinzugefügt] (Shaw, 1876, S. vii)

Bei der Untersuchung des naturwissenschaftlichen Unterrichts und des Lehrplans in Sekundarschulen zitiert Malvin (1990) einen Lehrer mit der Aussage: "Zu oft richtet der Lehrer den Unterricht und das Lehrmaterial so aus, dass er die von den Schülern häufig gestellte Frage beantwortet: 'Aber was ist die richtige Antwort? (p. 85). Dies gilt auch für die Ausbildung bei der Feuerwehr, wo sich der Unterricht im Allgemeinen auf das Was und das Wie und nicht auf das Warum konzentriert und die Bewertung im Allgemeinen eher ein Wiedererkennen oder Erinnern als eine Analyse oder Synthese auf höherer Ebene erfordert.

Im Gegensatz zu anderen technischen oder beruflichen Berufen, bei denen Berufsanfänger eine spezielle Ausbildung absolvieren müssen, bieten die Feuerwehren in der Regel eine umfassende Ausbildung für Berufsanfänger nach der Einstellung an. Die Entwicklung der für eine Beförderung erforderlichen Kenntnisse und Fähigkeiten erfolgt in der Regel durch eine Kombination aus einer vom Unternehmen angebotenen Ausbildung, einer Weiterbildung (an einer Hochschule oder Universität) und einer Erfahrungsbasis. (Clark, 2004). Inwieweit wird die Ausbildung auf der Einstiegsebene und die fortlaufende berufliche Entwicklung der Notwendigkeit gerecht, wissenschaftliche Kenntnisse zu entwickeln? Zwar absolvieren einige Feuerwehrleute ein Ingenieurstudium oder eine andere Ausbildung mit starkem wissenschaftlichem Schwerpunkt, doch die meisten tun dies nicht.

Wie beeinflusst unser berufliches oder professionelles Paradigma den Inhalt und die Form des Lehrplans für die Feuerwehrausbildung? Ein Paradigma ist eine "gesamte Konstellation von Überzeugungen, Werten, Techniken usw., die von den Mitgliedern einer bestimmten Gemeinschaft geteilt wird" (Kuhn, 1970, S. 175). Obwohl sich die Feuerwehr seit den 1930er Jahren erheblich weiterentwickelt hat und eine Grundausbildung im Allgemeinen nicht als ausreichend für den Einstieg in die Feuerwehr angesehen wird, sind die wissenschaftlichen Grundlagen, die in der Feuerwehrausbildung vermittelt werden, oft zu einfach und bieten keine Grundlage für das Verständnis von Phänomenen des Brandverhaltens und des Einflusses von Brandbekämpfungsstrategien und -taktiken.

 

Was ist das Ziel?

Wie bereits erwähnt, kämpfte das Validierungskomitee für Essentials of Firefighting (IFSTA, 2008) mit der Frage, wie viel Wissenschaft in den Text aufgenommen werden sollte. Der Ausschuss diskutierte eingehend über die Notwendigkeit einer stärkeren Betonung der angewandten Wissenschaft im Zusammenhang mit der Branddynamik, äußerte jedoch Bedenken hinsichtlich der Fähigkeiten der Lernenden (und der Ausbilder), dieses neue Material zu verstehen. Letztendlich wurde die neue Ausgabe des Textes zwar erheblich verbessert, aber viele kritische Konzepte, die für ein angemessenes Verständnis notwendig sind, wurden immer noch nicht angemessen behandelt. Dieses unglückliche Ergebnis ist wahrscheinlich zum Teil darauf zurückzuführen, dass kein Konsens über das gewünschte Ergebnis der feuerwehrwissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung besteht.

Es ist schön und gut, sich für eine stärkere wissenschaftliche Grundlage in der Aus- und Fortbildung der Feuerwehr einzusetzen, aber mit welchem Ziel? Burbles und Linn (1991) liefern einen Ansatzpunkt:

Der naturwissenschaftliche Unterricht sollte den Studierenden dabei helfen, a) ein grundlegendes Wissen und Verständnis gewöhnlicher wissenschaftlicher Phänomene zu erwerben; b) die Fähigkeit zu entwickeln, fruchtbare und relevante Fragen zu stellen und sie in einer effektiven Weise für die Untersuchung zu formulieren; c) zu lernen, geeignete Methoden aus einer Reihe von Möglichkeiten zur Beantwortung dieser Fragen auszuwählen und anzuwenden; und d) die so gewonnenen wissenschaftlichen Informationen zu bewerten und zusammenzufassen (S. 227-228).

Es ist relativ leicht zu erkennen, wie dieses Konzept der wissenschaftlichen Bildung im Kontext der Primar-, Sekundar- und postsekundären Bildung im allgemeinen Sinne angewendet werden kann. Doch wie lässt sich dies auf die Ausbildung und Schulung von Feuerwehrleuten anwenden? Ich schlage die folgenden Ziele vor:

Die Feuerwehrausbildung sollte 1) eine wissenschaftliche Grundlage für das Verständnis von Phänomenen des Brandverhaltens und der Auswirkungen von Brandbekämpfungsstrategien und -taktiken schaffen, 2) die Fähigkeit von Feuerwehrleuten entwickeln, nützliche und relevante Fragen auf der Grundlage ihrer Erfahrungen und der Erfahrungen anderer zu stellen, 3) eine Grundlage für die Integration von feuerwehrbezogener Forschung und praktischer Anwendung am Einsatzort schaffen.

 

Anpassungsfähiges Fachwissen

Feuerwehrleute sind in der Regel geübt in der Durchführung von Routineaufgaben bei der Brandbekämpfung, und viele Brandbekämpfungsmaßnahmen sind in Standardarbeitsanweisungen oder Richtlinien festgelegt. Diese Aufgaben und Verfahren beruhen häufig auf früheren Erfahrungen und allgemein erforderlichen Strategien und Taktiken. Personen, die besonders gut ausgebildet sind, verfügen über Fachwissen. Allerdings sind "frühere Erfolge, egal wie zahlreich und allgemeingültig, keine Garantie für zukünftige Leistungen in einem neuen Kontext" (Petroski, 2006, S. 3).

Hatano und Inagaki (1986) beschreiben die Entwicklung von Wissen als Übergang von einer heuristischen oder prozeduralen zu einer eher konzeptionellen Grundlage. Ein konzeptionelles Verständnis erfordert ein umfassenderes Wissen über den Gegenstand der Praxis und die ihn umgebende Welt. Ein Individuum kann mit Hilfe von prozeduralem Wissen routinemäßiges Fachwissen entwickeln (ein hohes Maß an Fähigkeiten, wenn der Gegenstand und der Kontext konstant bleiben). Anpassungsfähiges Fachwissen (die Fähigkeit, sich an veränderte Bedingungen anzupassen) erfordert jedoch konzeptionelles Wissen und ein höheres Maß an intellektueller Flexibilität.

Anpassungsfähiges Fachwissen bei der Brandbekämpfung setzt voraus, dass die Feuerwehrleute nicht nur die Aufgaben und Taktiken der Brandbekämpfung beherrschen, sondern auch über eine wissenschaftliche Grundlage zum Verständnis des Brandverhaltens und der Auswirkungen von Strategien und Taktiken in einem dynamischen Umfeld verfügen.

 

Erkenntnistheorie der Feuerwehrleute

Die Erkenntnistheorie ist ein Zweig der Philosophie, der sich mit dem Wesen und der Rechtfertigung von Wissen beschäftigt. Diese Untersuchung kann in drei allgemeine Fragen unterteilt werden (Arner, 1972): a) Was sind die Grenzen des Wissens?

b) Was sind die Quellen des Wissens? c) Was ist das Wesen des Wissens? Die Erkenntnistheorie ist zwar nicht das alltägliche Gesprächsthema der Feuerwehrleute, hat aber weitreichende Konsequenzen innerhalb der Feuerwehrdisziplin!

Die Überzeugungen werden von den spezifischen Erfahrungen und der Entwicklung des Einzelnen beeinflusst. Innerhalb einer bestimmten Praxisgemeinschaft gibt es jedoch wahrscheinlich ein gemeinsames Paradigma, das die Überzeugungen darüber beeinflusst, welches

Wissen bewertet wird und wie wir zu Wissen kommen. Diese individuellen und gemeinsamen Überzeugungen beeinflussen sowohl die Wahrnehmung als auch das Ergebnis von Erfahrungen.

Das Vertrauen in die wissenschaftliche Forschung wiederum kann letztlich von epistemologischen Überzeugungen abhängen: Jemand, der glaubt, dass Intuition, gesunder Menschenverstand oder persönliche Erfahrung die gültigste Wissensquelle für ein bestimmtes Thema sind, wird sich wahrscheinlich nicht von den Erkenntnissen der wissenschaftlichen Forschung beeinflussen lassen (Estes, Chandler, Horvath, & Backus, 2003, S. 640).

Wie sehen Feuerwehrleute Theorie und Praxis? Gibt es eine Kluft zwischen Theorie und grundlegenden wissenschaftlichen Konzepten und der praktischen Anwendung? Wie könnte dies die Auseinandersetzung von Feuerwehrleuten mit der Wissenschaft im Rahmen des formellen und informellen Lernens beeinflussen?



Auch wenn eine ausführliche Diskussion der epistemologischen Überzeugungen von Feuerwehrleuten und ihres Einflusses auf das formale Lernen und die Verarbeitung von Alltagserfahrungen den Rahmen dieses Artikels sprengen würde, kann die Wahrnehmung der Wissenschaft durch Feuerwehrleute einen bedeutenden Einfluss auf ihre Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen theoretischen Konstrukten und ihre Fähigkeit haben, die Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung in praktische Anwendungen bei der Brandbekämpfung zu integrieren.

 

Berufliche Qualifikationen

Ein Großteil der Ausbildung bei der Feuerwehr orientiert sich an den Bestimmungen beruflicher Qualifikationsstandards, wie z. B. National Fire Protection Association (NFPA) 1001 Standard for Fire Fighter Professional Qualifications (2007). und NFPA 1021 Standard for Fire Officer Professional Qualifications (2008).

Diese Normen bieten jedoch nur vage und begrenzte Anhaltspunkte für den Umfang und die Tiefe der wissenschaftlichen Kenntnisse, die der Praxis der Feuerwehrleute oder Feuerwehrbeamten zugrunde liegen sollten.

Die Normen NFPA 1001 Standard for Fire Fighter Professional Qualifications (2007) und NFPA 1021 Standard for Fire Officer Professional Qualifications (2008) enthalten allgemeine Hinweise zu den erforderlichen Kenntnissen über das Brandverhalten und die Branddynamik für Feuerwehrleute und Feuerwehrbeamte. Diese Richtlinien werden alle im Zusammenhang mit dem erforderlichen Wissen spezifiziert, das von der NFPA als das "grundlegende Wissen, das man haben muss, um eine bestimmte Aufgabe zu erfüllen" (NFPA 1001, Kapitel 2) definiert wird.

Wie in Tabelle 2 dargestellt, sind einige der erforderlichen Kenntnisse recht spezifisch (z. B. physikalische Zustände, in denen Brennstoffe vorkommen; Anzeichen, Ursachen, Auswirkungen und Verhinderung von Backdraft). In anderen Fällen sind die Empfehlungen jedoch so allgemein gehalten, dass sie kaum Anhaltspunkte bieten (z. B. Brandverhalten in einem Gebäude, Brandverhalten). Darüber hinaus werden viele kritische Konzepte wie andere Arten extremen Brandverhaltens (z. B. Flashover und die verschiedenen Arten der Brandgasentzündung), brennstoff- und lüftungsgesteuerte Verbrennungsbedingungen, Verbrennungswärme und Wärmefreisetzungsrate überhaupt nicht erwähnt. Diese Konzepte können unter den allgemeineren Rahmen des Brandverhaltens in einem Bauwerk fallen, aber es ist ebenso wahrscheinlich, dass sie in den Lehrplänen für Feuerwehrleute I, II und Feuerwehrbeamte I nicht behandelt werden.

 

Tabelle 2. Berufliche Qualifikationen Umfang und Anforderungen für Kenntnisse über das Brandverhalten

 

Firefighter three levels

 

Brandverhalten

Anmerkung: Auszug aus NFPA 1001 Standard for Fire Fighter Professional Qualifications, Kapitel 5 und 6 (NFPA, 2007) und NFPA 1021 Standard for Fire Officer Professional Qualifications Kapitel 4 (NFPA, 2008).

Die größte Einschränkung dieser beruflichen Qualifikationsstandards besteht darin, dass sie sich auf spezifische Informationen konzentrieren und nicht auf die grundlegenden wissenschaftlichen Kenntnisse, die für das Verständnis grundlegender Konzepte und die Fähigkeit, diese Konzepte in einem praktischen Kontext anzuwenden, erforderlich sind.

 

Integration der Wissenschaft

Die Entwicklung von Kompetenz und wissenschaftlicher Kompetenz kann nicht durch die Entwicklung eines neuen Kurses oder Ausbildungsprogramms für Feuerwehrleute und Feuerwehrbeamte erreicht werden, sondern erfordert einen grundlegenden Perspektivenwechsel. "Neue Technologien haben zu einer verstärkten und vielfältigen Anwendung wissenschaftlich fundierter Materialien in der Arbeitswelt geführt, wodurch die Bedeutung naturwissenschaftlicher und mathematischer Fähigkeiten für die Arbeitnehmer gestiegen ist" (Lankard, 1993). Wie in anderen Disziplinen trifft dies auch auf die Feuerwehr zu.

Wissenschaft ist das Streben danach, herauszufinden, wie Dinge funktionieren, wie sie zusammenhängen und wie sie aussehen, vom kleinsten Detail bis hin zu den gewaltigsten Kräften in den größten Systemen.

Ich bin jedes Mal erstaunt, wenn ich etwas Neues lerne. Oft sind diese neuen Dinge unerwartet.

Wenn wir einer Sache einen Namen geben können, können wir sie aus einer anderen, viel tieferen Perspektive betrachten. Mit jedem Stückchen, das wir entdecken, wie die Dinge "funktionieren", gewinnen wir ein tieferes Verständnis für die Welt um uns herum (Shur, 2009).

Wie viel Wissenschaft ist für Feuerwehrleute und Feuerwehrbeamte notwendig, um ihren Gemeinden im 21. Es gibt vielleicht keine endgültige Antwort auf diese Frage, aber wer eine Antwort sucht, kann sich von den Beobachtungen von Massey Shaw inspirieren und leiten lassen:

Um ein Geschäft richtig ausüben zu können, müssen diejenigen, die es ausüben, nicht nur verstehen, was sie zu tun haben, sondern auch, warum sie es tun müssen... Kein Feuerwehrmann kann jemals als wirklich tüchtig in seinem Geschäft angesehen werden, bis er diese Kombination aus Theorie und Praxis gründlich beherrscht (Shaw, 1876)

Dieses Papier dient als Aufruf zum Handeln. Es ist leicht, den aktuellen Stand der Dinge zu beklagen, aber wesentlich schwieriger, Maßnahmen zur Verbesserung zu bestimmen und umzusetzen. Die Änderung von Standards und Praktiken erfordert Engagement und erhebliche Anstrengungen. Wenn Sie die in diesem Papier vorgestellten Konzepte und Ideen akzeptieren (oder besser noch annehmen), was können Sie dann tun, um die notwendigen Veränderungen in unserem Beruf zu bewirken?

 

Referenzen

Allen, C. R. (1919). The instructor the man and the job. Philadelphia, PA: J. B. Lippencott Company. Arner, D. G. (1972). Wahrnehmung, Vernunft und Wissen: Eine Einführung in die Erkenntnistheorie. Glenview, IL.

Scott, Foresman, and Company.

Burbles, N. & Linn, M. (1991) Wissenschaftliche Bildung und Wissenschaftsphilosophie: Kongruenz oder Widerspruch? Internationale Zeitschrift für wissenschaftliche Bildung, 13(3), 227-241.

Clark, B. (2004). Wer braucht einen Doktortitel? Fire Chief, 48(2), 54-59.

Eisenberg, L. (1988). Wissenschaft in der Medizin: Zu viel oder zu wenig? Amerikanische Zeitschrift für Medizin, 84, 483-491

Estes, D., Chandler, M., Horvath, K., & Backus, D. (2003). Die erkenntnistheoretischen Überzeugungen amerikanischer und britischer College-Studenten über die Forschung zur psychologischen und biologischen Entwicklung. Angewandte Entwicklungspsychologie, 23, 625-642.

Gorbett, G. & Hopkins, R. (2007, Juni). Der aktuelle Wissensstand und die Ausbildung in Bezug auf Backdraft, Flashover und andere Phänomene der schnellen Brandentwicklung. Vortrag auf der World Safety Conference der National Fire Protection Association, Boston, MA.

Hatano, G., & Inagaki, K. (1986). Two courses of expertise. In H. Stevenson, H. Azuma & K. Hakuta (Eds.), Child development and education in Japan (pp. 262-272). New York: W.H. Freeman and Company.

Hudiburg, E., & Smith, G. (1960). Fire Service Instructor Training (1. Aufl.). Stillwater, OK: Oklahoma State University.

Internationale Vereinigung für die Ausbildung von Feuerwehrleuten (IFSTA). (2008). Grundlagen der Brandbekämpfung (5. Aufl.).

Stillwater, OK: Fire Protection Publications

Kuhn, T. S. (1970). Die Struktur der wissenschaftlichen Revolution (2. Aufl.). Chicago, IL: Universität von Chicago Press. Lankard, B. (1993) Integrating science and math in vocational education. ERIC Digest, ED 355456.

Abgerufen am 10. April 2009 von http://www.ericdigests.org/1993/math.htm

Malvin, R. (1990). Naturwissenschaftliche Bildung: Zu viel von zu wenig. Amerikanische Zeitschrift für Psychologie, 3(1), S3-S7. Moore, G. E., & Gaspard, C. (1987). Das Qadrumvirat der beruflichen Bildung. Zeitschrift für technische

Bildung, 4(1), 3-17.

National Fire Protection Association. (2007). NFPA 1001 Standard for Fire Fighter Professional Qualifications 2008 Edition. Quincy, MA: Autor.

National Fire Protection Association. (2008). NFPA 1021 Standard für die beruflichen Qualifikationen von Feuerwehrleuten, Ausgabe 2009. Quincy, MA: Autor.

Petroski, H. (2006). Erfolg durch Scheitern: Das Paradoxon des Designs. Princeton, NJ: Princeton University Press.

Prosser, C. A., & Allen, C. R. (1925). Berufliche Bildung in einer Demokratie. New York: The Century Company.

Shaw, E. M. (1876) Fire protection: Ein vollständiges Handbuch über die Organisation, die Maschinen, die Disziplin und die allgemeine Arbeit der Londoner Feuerwehr. London: Charles und Edwin Layton.

Sheppard, F. (Hrsg.) (1938) Der runde Tisch: Zur praktischen Erörterung aktueller Probleme des Feuerwehrwesens und der Brandbekämpfung. Fire Engineering 91(6), 253-256

Suhr, S. (2009) Sicher ist es schön, aber es ist viel beeindruckender, wenn man weiß, warum. Abgerufen am 28. März 2009 von http://whyscience.co.uk/2009/02/steffi-suhr.php

Westheimer, E. (1994). Wie viel Wissenschaft ist genug? Journal of College Science Teaching,

23(4), 203-206.

 

CTIF NEWS LOGO

Veröffentlicht von Bjorn Ulfsson / CTIF NEWS