de
Man breathing fire. By Pexel
10 Jul 2018

Panik und menschliches Verhalten in Brand- und Notsituationen

de

By: Navid Bayat  Tehran Fire Department
By: Navid Bayat

Tehran Fire Department
Email: Navidbayat70@yahoo.com

Es wird weithin - und weitgehend zu Unrecht - angenommen, dass die Panik in der Menge bei Bränden und anderen Notsituationen das Schlimmste im Menschen hervorbringt. Im Gegenteil, die Tatsachen zeigen, dass Notfälle oft eher "unsere bessere Natur" zum Vorschein bringen, und, was noch wichtiger ist, dass das menschliche Verhalten in Notfällen durch Planung und Verständnis vorhergesagt und kontrolliert werden kann.

In diesem Forschungsartikel stellt Navid Bayat von der Teheraner Feuerwehr die Vorstellung, dass Notsituationen und Panik "das Schlimmste in uns zum Vorschein bringen", mit einer positiveren und konstruktiveren Sichtweise des Themas in Frage und schlägt vor, dass das menschliche Verhalten durch die Gestaltung unserer öffentlichen Räume und nicht durch Egoismus oder "dunkle Verhaltensmuster" bestimmt wird.

Die meisten Gebäude sind heute mit Brandschutzsystemen ausgestattet. Dennoch kommt es immer noch zu Bränden mit Todesopfern. Der wesentliche Teil des Problems besteht darin, dass die meisten Brandschutzsysteme in Gebäuden mit falschen und unzutreffenden Erwartungen in Bezug auf das tatsächliche Verhalten der Menschen in Notsituationen installiert wurden.

Wie in der Schlussfolgerung erwähnt, ist Panik, die ein irrationales Verhalten für eine Notsituation voraussetzt, eher untypisch für das menschliche Verhalten bei einem Brand.

 

CTIF NEWS LOGO

 

Stattdessen zeigen moderne Forschungen, dass Menschen wahrscheinlich rationale, logische und altruistische Reaktionen und Entscheidungen in Bezug auf ihr Verständnis der Situation zum Zeitpunkt des Brandes anwenden.

Im Nachhinein mögen einige Entscheidungen nicht optimal erscheinen und sich negativ auf den Ausgang eines Brandes auswirken, doch zum Zeitpunkt des Brandes waren diese Entscheidungen rational und die besten, wenn alle Faktoren berücksichtigt werden (Proulx, 2001).

Die Vorstellung, dass Panik während eines Brandes auftritt, wird in hohem Maße durch den Ausgang des Brandes beeinflusst und beurteilt. Damit ist gemeint, dass zum Beispiel eine Krisenreaktion, wie das Wiederbetreten eines brennenden und/oder einstürzenden Gebäudes, die zum Tod führt, als "Panik" bezeichnet wird, während eine ähnliche Reaktion, die zur Rettung von Menschenleben führt, als "heldenhaft" bezeichnet wird. (Anmerkung des Herausgebers: Weitere Ausführungen hierzu finden Sie im Schlussteil des Artikels).

Mitanderen Worten: Die Bewohner reagieren wahrscheinlich anders, als man es von ihnen erwartet, wenn Brandschutzsysteme in Gebäuden installiert sind. Dieses gegenteilige Verhalten wird auf die panische Reaktion und das Verhalten der Menschen zurückgeführt, die dazu beitragen können, dass die Bewohner dysfunktionale und irrationale Reaktionen zeigen.

Reagieren und verhalten sich Menschen im Brand- und Notfall wirklich irrational, asozial und panisch oder wird das Wort Panik in verschiedenen Zusammenhängen falsch verwendet und verhalten sich die Gebäudenutzer in Wirklichkeit rational und sozial verträglich?

Die vorliegende Studie zielt darauf ab, die Definition von Panik zu entmystifizieren und zu untersuchen, wie sich Menschen in einem Notfall wie einem Brand tatsächlich verhalten, wobei einige frühere Forschungsergebnisse herangezogen werden.

Im Laufe der Jahre wurde das Thema Panik von mehreren Autoren und Praktikern diskutiert. Psychologen und Soziologen haben sich mit dem Konzept der Panik in einer Vielzahl von Situationen befasst.

In den 1970er Jahren begannen jedoch einige Forscher, das menschliche Verhalten in Notsituationen genauer zu untersuchen. Im Bereich der Brandbekämpfung ging man davon aus, dass das Konzept der Panik ein vager Mythos ist, mit dem der Ausgang einer Tragödie den Bewohnern angelastet werden soll, während in Wirklichkeit möglicherweise die Gebäudekonstruktion oder das Gebäudemanagement die Schuld trägt (Fahy & Proulx, 2009).

Unabhängig davon, ob es sich um eine allgemeine Katastrophenplanung der Gemeinde handelt oder ob die Pläne das Management oder die Planung der Raumnutzung in Notfällen in einem bestimmten Hochhaus geht, muss der Planer mit genauenKenntnissen Wissen und Verständnis vorgehen, um erfolgreich zu sein.

 

Drawing of man panicking

 

Panikverhalten kann nur dann gut verstanden werden, wenn es unter verschiedenen Aspekten betrachtet wird. Quarantelli (1975) weist treffend darauf hin, dass die Planung die Zahl der menschlichen Opfer, die persönlichen Verluste, die Sachschäden und die allgemeinen sozialen Verwerfungen , die durch Naturkatastrophen oder technische Unfälle entstehen, verringern kann .

Die allgemein vorherrschende - und fehlerhafte - Ansicht ist, dass sich Menschen angesichts extremer Gefahren und Notlagen sehr wahrscheinlich schlecht verhalten. Das Verhalten bei Katastrophen wird daher als unlogische Handlungen, irrationale Entscheidungen, persönliche und gruppenbezogene Desorganisation angesehen, die im schlimmsten Fall zu einer weit verbreiteten Hysterie und Panik führen.

Fantasy trick photo of man breathing fireQuarantelli (1975) führt weiter aus, dass die dunklere, impulsive, irrationale, eher tierähnliche Seite des Menschen in hochgradig stressigen Situationen zum Vorschein kommt. Mit anderen Worten, der Mensch ist kein Schilfrohr, das sich leicht im Wind biegt, sondern ein noch zerbrechlicheres Pflänzchen, das unter dem Ansturm eines sehr bedrohlichen Ereignisses zerbrechen und brechen wird.

Im weiteren Verlauf seines Buches kommt er jedoch zu dem Schluss, dass die allgemeine Annahme, der Mensch verhalte sich panisch, aufgrund der empirischen Belege eindeutig falsch ist.

Dasmenschliche Verhalten und die Reaktion auf Katastrophen in modernen, industriellen Gesellschaften ist nach fast allen vernünftigen Kriterienrecht gut und akzeptabel.

 

Abgesehen von anekdotischen Geschichten gibt es kaum zwingende Beweise dafür, dass das Verhalten unter Stress unlogischer, irrationaler oder dysfunktionaler ist als das Verhalten im Alltag.

 

 

Definitionen zur Panik

Um zu klären, was wir mit Panik und panischem Verhalten von Insassen meinen, müssen wir einige Definitionen von Panik geben. Definitionen von Panik finden sich in Wörterbüchern sowie in der soziologischen und psychologischen Literatur. Fahy & Proulx schlagen einige Definitionen von Panik vor, die sie aus verschiedenen Quellen zusammengetragen haben. Goldenson definiert Panik beispielsweise als "Reaktion mit Angst, Verwirrung und irrationalem Verhalten, die durch eine bedrohliche Situation beschleunigt wird".

Johnson behauptet, Panik sei "ein Verhalten, das egoistischen Wettbewerb umfasst, der nicht durch soziale und kulturelle Zwänge kontrolliert wird".

In diesem Sinne schlägt Keating vier Elemente der Panik vor:

1) Hoffnung auf Flucht durch schwindende Ressourcen:

2) ansteckendes Verhalten :

3) aggressive Sorge um die eigene Sicherheit: und

4) irrationale, unlogische Reaktionen.

In einer anderen Definition betrachtet Quarantelli (1990) Panik als eine akute Angstreaktion, die durch Fluchtverhalten gekennzeichnet ist, und den in Panik geratenen Teilnehmer als nicht-rational in seinem Fluchtverhalten.

An anderer Stelle beschreibt Quarantelli (2001) Panik als dysfunktionales Fluchtverhalten, das durch zufällige, ständig wechselnde Umstände hervorgerufen wird, aber eine drohende Gefahr beinhaltet. Er definiert Panik auch als kollektive Flucht, die auf einer hysterischen Überzeugung beruht.

Das Oxford English Dictionary definiert Panik als ein "übermäßiges Gefühl der Beunruhigung oder Angst..., das zu extravaganten oder unüberlegten Bemühungen um Sicherheit führt" (Clarke, 2002).

Clarke (2002) stellt einige andere klassische Definitionen von Panik vor, die hier kurz diskutiert werden: Park & Bugress (1924) "Panik ist die Menge in Auflösung". Lang, K., Lang, G.E. (1961) "Panik ist ein kollektiver Rückzug von Gruppenzielen in einen Zustand extremer Privatisierung".

LaPierre (1938): "Panikverhalten ist das Gegenteil von Regimentsverhalten, unkoordinierte Interaktion mit unvorhersehbaren Folgen". Und laut dem Medizinischen Online-Wörterbuch ist Panik ein plötzliches starkes Gefühl der Angst, das vernünftiges Denken oder Handeln verhindert.

Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden wir untersuchen, ob Menschen im Falle eines Notfalls, wie z. B. eines Brandes, auf der Grundlage der oben genannten Merkmale und Definitionen häufiger ein panisches Verhalten an den Tag legen oder nicht, doch bevor wir uns damit befassen, müssen wir die Ursachen der Panik beschreiben, denn der erste Schritt zur Verhinderung einer Massenpanik besteht darin, sich der Ursachen bewusst zu sein.

 

Man breathing fire. By Pexel

 

Einige der wichtigsten Auslöser können sein:

 

  • Feuer - Feuer kann fatal und tödlich sein, und wenn die erforderlichen und notwendigen Notausgänge und Fluchtverfahren unklar und/oder schwer zu finden und zu befolgen sind, ist Panik vorprogrammiert.
  • Emotionale Instabilität - Eine einfache Flucht, die außer Kontrolle gerät, kann zu einem Gefühl der Unsicherheit in einem bestimmten Bereich der Umgebung führen.
  • Angst - Die Angst vor Gefährdung und Einklemmung kann aus Emotionen entstehen, die mit Panik verbunden sind, und zu tödlichen und tragischen Folgen wie Stampede und Trampling führen.
  • Wut/Gewalt - Gewalt ist vorhersehbar, wenn Gefühle der Wut oder des Zorns eine Menschenmenge übermannen.
  • Räumliche Beschränkungen - Bei dem Versuch, aus einer Not- und Gefahrensituation zu entkommen, muss für jeden Einzelnen ausreichend Platz vorhanden sein, um den Ort sicher verlassen zu können, andernfalls besteht die Gefahr, dass Menschen zertrampelt oder erstickt werden.
  • Demografie - Bestimmte Orte oder Gruppen von Menschen verursachen Krisenereignisse. Beispielsweise kann die Art des Ereignisses den Weg für störendes und chaotisches Verhalten wie Demonstrationen ebnen, die sich aufgrund der Art des emotionalen Umfelds zu einer Situation entwickeln können.

Heid (2004) geht davon aus, dass verschiedene Umstände zusammenspielen müssen, um eine Panik auszulösen:

  • Das Opfer nimmt eine unmittelbare Bedrohung wahr, in einem umschlossenen Raum eingeschlossen zu werden.
  • Flucht- und Auswege scheinen sich rasch zu schließen.
  • Die Flucht scheint die einzige Möglichkeit und der letzte Ausweg zu sein, um zu überleben.
  • Es ist niemand verfügbar, der helfen könnte.

Almeida, E. et al. (2008) weisen darauf hin, dass Menschen, die im Falle eines Brandes ein Gebäude verlassen müssen und mit der Gebäudestruktur nicht gut genug vertraut sind, zu dem Ausgang rennen würden, den sie als Eingang benutzt haben, auch wenn andere Ausgänge viel einfacher zu erreichen oder sogar sicherer sind.

Sie könnten auch in ihrer Umgebung die Orientierung verlieren und somit ein "Herden"- oder "Schwarmverhalten" zeigen . Mit Herdenverhalten ist eine menschliche Gruppendynamik gemeint, die in Notsituationen sichtbar wird. Einfach ausgedrückt: Wenn Menschen in Panik geraten, handeln sie möglicherweise unlogisch, und ihre Fähigkeit, nach eigenem Ermessen zu entscheiden, kann auf ein Minimum reduziert werden, wenn sie nicht sogar ganz verloren geht.

Als Folge der mangelnden Unabhängigkeit neigen Menschen dazu, anderen zu folgen, in der Hoffnung, dass diese sie aus der gefährlichen Situation herausholen können.

Ein weiteres Phänomen, das anhand der Beobachtungen nachgewiesen werden konnte, wird als "Wölbung" bezeichnet und tritt auf, wenn eine "große Menschenmenge mit einer hohen gewünschten Geschwindigkeit versucht, durch eine Tür zu gehen. Anstatt die Tür in kürzerer Zeit zu passieren oder den entgegenkommenden Fußgängern eine Chance zu geben, die Tür zu passieren, verstopft die Tür und die Menge bildet einen Bogen" (Almeida, et al. 2008).

Die Menschen versuchen immer, den kürzesten und einfachsten Weg zu ihrem Ziel zu finden, der im Notfall meist der Weg und die Tür ist, durch die sie den Ort betreten haben. Das Grundprinzip ist das "Prinzip des geringsten Aufwands".

Auch wenn in den letzten Jahrzehnten viel auf diesem Gebiet getan wurde, muss man wissen, dass die auf menschlichem Verhalten basierende Wissenschaft nicht vollständig mit anderen wissenschaftlichen Disziplinen verglichen werden kann. Der Grund dafür dürfte vor allem darin liegen, dass die Ergebnisse und Annahmen nicht auf einer universellen Gültigkeit und Einheitlichkeit beruhen wie in der Mathematik und Physik.

So kann man beispielsweise nicht davon ausgehen, dass eine in Schweden durchgeführte Untersuchung auf die ganze Welt übertragbar ist. Das Gleiche gilt für Studien, die an einer bestimmten Testgruppe, z. B. nach Alter oder Geschlecht, durchgeführt wurden. Die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf andere Gruppen scheint unklar und vage zu sein. Der Grund dafür mag darin liegen, dass dies vor allem von der Vielfalt des kulturellen, sozialen und geologischen Umfelds abhängt.

In Schweden zum Beispiel sind Feuerübungen während der Grundschulzeit ein übliches Ereignis, das das Verhalten und die Handlungen in einer Notsituation beeinflusst. In Entwicklungsländern, in denen der Zugang zu Schulen eingeschränkt oder gar nicht vorhanden ist, lässt sich dies jedoch nicht mit Sicherheit sagen. Es ist daher nicht davon auszugehen, dass sich Menschen mit einem derart unterschiedlichen Hintergrund und Wissen ähnlich verhalten (Markus Friberg & Michael Hjelm, 2014).

Im Gegensatz zur obigen Diskussion lässt sich aus einer Reihe früherer verwandter Studien ableiten, dass Menschen in der Praxis möglicherweise keine Panik und kein dysfunktionales Verhalten zeigen, wenn sie Notsituationen ausgesetzt sind.

Es ist ein weit verbreiteter Irrtum zu glauben, dass Menschen, die in einen Brand geraten, in Panik geraten und verrücktes Verhalten zeigen. Stattdessen sind solche verrückten Verhaltensweisen wie Fluchtversuche in einer Massenpanik oder das Zerquetschen und Kämpfen mit anderen Personen tatsächlich äußerst selten.

Der Übergang zwischen rationalem Normalverhalten und dem scheinbar irrationalen Panikverhalten wird durch einen einzigen Parameter, die "Nervosität", gesteuert, der die Stärke der Fluktuation, die gewünschte Geschwindigkeit und die Tendenz zum Herdentrieb beeinflusst. Daraus ergeben sich paradoxe Wirkungen wie "Frieren durch Erhitzen", "schneller ist langsamer" und die Unkenntnis über vorhandene Auswege (Helbing, et al, 2008).

Panik, die ein irrationales Verhalten für eine Notsituation voraussetzt, ist eher untypisch für menschliches Verhalten im Brandfall. Es ist unwahrscheinlich, dass Menschen rationale, logische und altruistische Reaktionen und Entscheidungen in Bezug auf ihr Verständnis der Situation zum Zeitpunkt des Brandes anwenden. Im Nachhinein mögen einige Entscheidungen nicht optimal erscheinen und sich negativ auf den Ausgang eines Brandes auswirken, doch zum Zeitpunkt des Brandes waren diese Entscheidungen rational und die besten, wenn alle Faktoren berücksichtigt werden (Proulx, 2001).

Die Vorstellung, dass Panik während eines Brandes auftritt, wird in hohem Maße durch den Ausgang des Brandes beeinflusst und beurteilt. Damit ist gemeint, dass zum Beispiel eine Krisenreaktion, wie das Wiederbetreten eines brennenden und/oder einstürzenden Gebäudes, die zum Tod führt, als "Panik" bezeichnet wird, während eine ähnliche Reaktion, die zur Rettung von Menschenleben führt, als "heldenhaft" bezeichnet wird.

Jedes menschliche Verhalten im Brandfall kann rationalisiert werden, wenn das Ereignis aus der Perspektive des Betroffenen betrachtet wird (Fahy & Proulx, 2009). An anderer Stelle schlagen Tingguang et al. (2011) vor, dass Panik nicht gemessen werden kann, aber sie kann abgeleitet werden. Die meisten Ersthelfer leiteten die Panik rückblickend aus den Ergebnissen ab und beobachteten keine tatsächliche Panik am Tatort.

An artists rendition of Edward Munch´s "The Cry"Man kann davon ausgehen, dass Panik ein ähnliches Konzept wie die Entropie in der Thermodynamik ist. Wir können die Entropie eines Feuers nicht direkt messen, sondern leiten sie aus der Messung von Temperatur, Durchfluss usw. ab. In ähnlicher Weise können wir die Panik nicht direkt messen, sondern nur aus anderen messbaren Größen ableiten, z. B. dem Ausmaß der internen Druckkräfte, der Anzahl der Schuhe, die von ihrer Position abgekommen sind, der Anzahl der Menschen, die durch das Verschulden anderer gestorben sind usw.

Außerdem ist es entgegen der landläufigen Meinung die fehlende Panik, die zu den Brandfolgen beiträgt. Neil Townsend, Abteilungsleiter des Londoner Feuerwehr-Rettungsdienstes, weist darauf hin, dass "wenn Menschen bei Bränden sterben, dann nicht wegen der Panik, sondern eher wegen des Mangels an Panik". Markus Friberg & Michael Hjelm (2014) sind jedoch der Meinung, dass man, um das Verhalten in Brand- und Notsituationen zu verstehen, wissen muss, dass sich nicht jeder in einer bestimmten Situation gleich verhält.

Daher ist es wichtig, zunächst die verschiedenen Merkmale und Faktoren wie Alter, Geschlecht, Bildungsniveau, Vorerfahrungen und kulturelle Einflüsse zu kennen. Es ist auch notwendig zu wissen, wie sich diese Faktoren bei einer Evakuierung tatsächlich auswirken.

In diesem Zusammenhang berichtet die Drager Safety AG & Co. KGaA berichtet, dass es drei Mythen (Missverständnisse) über das menschliche Verhalten in Notfällen gibt, darunter:

1) Mitarbeiter reagieren sofort auf einen Alarm, was beschreibt, dass Menschen im Notfall auf weitere Signale warten, miteinander diskutieren, ob es sich um einen Fehl- oder Testalarm handeln könnte und somit Sekunden vergeuden, die einen deutlichen Unterschied zwischen Leben und Tod ausmachen können.

2) Sobald die Menschen feststellen, dass es sich um einen echten Alarm handelt, geraten sie in Panik, während Panik in Wirklichkeit weder eine automatische noch eine besonders typische Reaktion ist.

Und schließlich:

3) Im Ernstfall denkt jeder nur daran, sich selbst zu retten.

 

Im Gegensatz dazu erweist sich der Mensch gerade in Extremsituationen als ein grundsätzlich soziales Wesen.

 

Die Frage, die sich nun stellt, lautet: Wenn die Menschen bei Bränden nicht in Panik geraten, was tun sie dann eigentlich?

Das Verhalten der Bewohner unterscheidet sich, wie Proulx (2001) vorschlägt, in Abhängigkeit von drei Hauptelementen:

a) den Merkmalen der Bewohner, zu denen das Profil der Bewohner wie Alter, Mobilität, Wissen, Erfahrung, der Zustand der Person zum Zeitpunkt des Ereignisses, die Persönlichkeit und der Entscheidungsstil und schließlich die Rolle der Bewohner im Gebäude gehören, die unterschiedliche Reaktionen erklären können.

b) die Gebäudeeigenschaften, die die Art der Belegung, die Architektur des Gebäudes, die zum Zeitpunkt des Brandes im Gebäude stattfindenden Aktivitäten und schließlich die Brandsicherheitsmerkmale des Gebäudes umfassen, und

c) die Brandmerkmale, die stark mit der Wahrnehmung und Interpretation der Situation durch die Menschen zusammenhängen.

Die Wahrnehmung eines Rauchgeruchs beispielsweise löst eine andere Reaktion aus als der direkte Anblick des Feuers. Eine weitere Ursache könnte das Konzept des Engagements sein, das darin besteht, dass die Menschen ihre Aktivitäten fortsetzen, auch wenn sie merken, dass ein Feuer ausgebrochen ist.

Mit anderen Worten: Die Menschen haben sich für eine bestimmte Tätigkeit entschieden und zögern, ihre Aufmerksamkeit auf etwas anderes zu richten.

 

Die folgende Tabelle von Proulx (2001) stellt die Faktoren dar, die das menschliche Verhalten bei Bränden beeinflussen:

 

Table 1

 

Table 1 B

 

Außerdem unterscheidet sich die Entscheidungsfindung bei einem Brandeinsatz von der alltäglichen Entscheidungsfindung. In Not- und Stresssituationen spürt der Mensch in der Regel, dass die Entscheidungen schnell getroffen werden müssen, während die verfügbaren Informationen, auf deren Grundlage er/sie die Entscheidungen treffen muss, sehr begrenzt oder überwältigend sein können. Daher kann ein Verhalten wie die Flucht, das dem Beobachter unorganisiert erscheinen mag, in Wirklichkeit die rationalste, logischste und richtigste Reaktion auf den bedrohlichen Stimulus sein, den der evakuierende Bewohner wahrnimmt.

 

Fünf menschliche Verhaltensmuster:

Nach Quarantelli (1980) gibt es im Hinblick auf das menschliche Verhalten und den Evakuierungsprozess bei Bränden und Notfällen fünf Verhaltensmuster, die von Menschen gezeigt werden.

Diese sind: Warnung, Rückzug, Schutz und Rückkehr.

- Warnung Muster beziehen sich auf das Verhalten von Personen, die auf mögliche Bedrohungen aufmerksam werden oder von den tatsächlichen Auswirkungen erfahren.

- Die Rückzug Bewegung Muster beziehen sich auf den Teil des Evakuierungsprozesses, der für das tatsächliche physische Fluchtverhalten relevant ist.

- Die Schutzmuster sind bekannt als das Verhalten am Zufluchtsort.

- Schließlich betreffen die Rückkehr Verhaltensmuster schließlich das Verhalten der Evakuierten beim Verlassen des Schutzraums und bei der Rückkehr in fast allen Fällen in das Gebiet, aus dem sie ursprünglich kamen.

 

Fully involved generic highrise fireGebäudesicherheit und Brandschutzsysteme

Zu Beginn dieser Studie wurde festgestellt, dass die meisten Todesfälle durch Brände in Gebäuden darauf zurückzuführen sind, dass die Brandschutzsysteme in vielen Gebäuden auf der Grundlage falscher Erwartungen in Bezug auf das tatsächliche Verhalten und die Reaktion der Gebäudebewohner in einer Notsituation wie einem Brand eingerichtet wurden.

Bau- und Brandschutzvorschriften sind traditionell präskriptiv, d. h. sie legen die genauen Mindestanforderungen für Gebäude starr fest.

Die präskriptiven Ansätze basieren auf der Anwendung einer Reihe vorgegebener Regeln und Vorschriften, die bei Einhaltung das Risiko der Konstruktion auf ein akzeptables Niveau begrenzen. Verbesserungen der beschreibenden Vorschriften erfolgen schrittweise, in der Regel im Gefolge vergangener Vorfälle und Fallstudien. Die überragende Bedeutung aller präskriptiven Brandschutzvorschriften besteht darin, dass sie zum Schutz vor der Wiederholung historischer Ereignisse konzipiert sind. Da sie reaktiv sind, spiegeln präskriptive Vorschriften implizit die historisch vorherrschenden naiven Theorien über das menschliche Verhalten in Notfällen wider. So war beispielsweise die Annahme, dass Menschen in Panik geraten oder sich irrational und unlogisch verhalten, eine vorherrschende, aber ungültige Theorie.

Im Gegensatz zu präskriptiven Codes sind leistungsbasierte Codes darauf ausgelegt, technische Lösungen für Designprobleme zu erleichtern. Die leistungsbasierte Methodik erfordert die Quantifizierung sowohl der verfügbaren sicheren Ausstiegszeit (ASET) als auch der erforderlichen sicheren Ausstiegszeit (RSET), um den Grad der Lebenssicherheit zu bestimmen.

Wie bei präskriptiven Codes gibt es auch bei leistungsbasierten Codeansätzen Probleme. Sie stützen sich auf Annahmen über die Eigenschaften der Bewohner, was dazu führt, dass diese Ansätze anfällig für Ungültigkeit und Naivität der Theorien sind, die den Vorschriften zugrunde liegen. In der Brandschutztechnik ist die vorherrschende Ansicht, dass die Bewohner eines Gebäudes das Gebäude evakuieren sollten, wenn sie Alarmsignale hören.

Der Entwurfsansatz, der sich ausschließlich auf Annahmen über menschliche Eigenschaften stützt, ist auch im Hinblick auf die Einbeziehung des menschlichen Verhaltens in den Gebäudeentwurf zu bemängeln, unabhängig davon, ob es sich um einen vorschriftsmäßigen oder leistungsbezogenen Ansatz handelt.

An dieser Stelle sollte darauf hingewiesen werden, dass leistungsbasierte Entwurfslösungen wahrscheinlich das beste Mittel sind, um menschliches Verhalten vollständig in normgerechte Entwürfe einzubeziehen. Nichtsdestotrotz müssen leistungsbasierte Regelungsansätze "Leistungsziele" für Menschen festlegen, die menschliche Anpassungsfähigkeiten ermöglichen. Mit Hilfe der Gestaltung von Gebäuden, die Leistungsziele für Menschen unterstützen, werden wir auch genauere und zuverlässigere Vorhersagen über menschliches Verhalten und Reaktionszeiten ermöglichen.

 

Zeitverzögerung bei der tatsächlichen Reaktion von Menschen auf einen Notfall

An dieser Stelle sollten wir die Ursachen und Faktoren erörtern, die sich auf die Verzögerung und die verzögerte Reaktion auswirken, die Menschen in der Regel bei der Evakuierung eines Gebäudes in einer Brandsituation zeigen. Eine Reihe von Fallstudien und Erfahrungen aus der Vergangenheit haben gezeigt, dass die Bewohner von Gebäuden, wenn sie einen Notfallalarm und Warnungen erhalten, diese in den meisten Fällen nicht zu beachten scheinen und nicht so schnell und zügig auf die mögliche Bedrohung reagieren, wie es von ihnen erwartet wird. Bei der Suche nach einer Antwort auf die Frage, warum Menschen sich so verhalten, sollten wir das Problem aus verschiedenen Blickwinkeln betrachten. Zu diesem Zweck ist der erste und wichtigste Aspekt die Untersuchung der Art und Weise, wie Gebäudenutzer ihre Entscheidungen treffen, damit sie das, was sie beschlossen haben, als Reaktion auf die Bedrohung, mit der sie konfrontiert sind, umsetzen können. Kuligowski (2009) stellt fest, dass jede Handlung, die in einer Situation ausgeführt wird, das Ergebnis eines Verhaltens- oder Entscheidungsprozesses ist und nicht das Ergebnis eines zufälligen Zufalls oder sogar von Handlungen, die sich direkt aus einer Veränderung in der Umgebung ergeben (d. h. eine Reiz-Reaktions-Beziehung). Unter Berufung auf Forschungsergebnisse bei der Evakuierung von Gebäuden führt er weiter aus, dass Menschen vor der Durchführung von Handlungen bestimmte Anhaltspunkte wahrnehmen, die Situation und die Risiken interpretieren und dann auf der Grundlage dieser Anhaltspunkte eine Entscheidung darüber treffen, was sie auf der Grundlage ihrer Interpretationen tun sollen.

Daher wird jede einzelne Handlung der Gebäudenutzer durch diesen Entscheidungsprozess beeinflusst. Bei einem Gebäudebrand werden die Phasen und Faktoren, die jede Handlung beeinflussen, den Gebäudenutzern, dem Gebäude selbst und dem Brandereignis zugeschrieben. In der Wahrnehmungsphase können die Gebäudebewohner externe physische und soziale Hinweise und Reize aus ihrer Umgebung wahrnehmen. Beispiele für physische Reize sind Flammen, Rauch, Hitze und soziale Reize sind das Hören von Gesprächen, das Beobachten der Reaktion anderer usw. In der Interpretationsphase versuchen die Bewohner, die in der Wahrnehmungsphase erhaltenen und wahrgenommenen Informationen und Reize zu interpretieren. In der Interpretationsphase interpretieren oder definieren die Bewohner sowohl die Situation als auch das Risiko und die Bedrohung für sich selbst und/oder andere. In der Entscheidungsphase treffen die Bewohner auf der Grundlage ihrer Interpretationen der Notfallsituationen Entscheidungen über ihr weiteres Vorgehen. Und in der letzten Phase des Verhaltensprozesses können die Bewohner die in der Entscheidungsphase beschlossenen Maßnahmen durchführen.

Nach Gwynne et al. ist eine Theorie, die auf Methoden aus den Sozialwissenschaften beruht, die Emergent Norm Theory (ENT), d. h., dass Individuen sich gemeinsam bemühen müssen, aus neuen oder ungewohnten Situationen einen Sinn zu finden, oft unter Zeitdruck. Mit anderen Worten: In einer Notsituation, wie z. B. einem Gebäudebrand, interagieren die Individuen kollektiv, um ein emergentes, situationsspezifisches Normengefüge zu schaffen, das ihr künftiges Normengefüge leitet. An dieser Stelle taucht ein anderer Begriff auf, nämlich "Milling", der sich auf einen Kommunikationsprozess bezieht, bei dem Individuen zusammenkommen, um die Situation zu definieren, neue angemessene Verhaltensnormen anzunehmen und konzertierte Aktionen zu suchen, um eine Lösung für das ihnen zur Verfügung stehende gemeinsame Problem zu finden. In einer anderen Theorie wird das Protection Action Decision Model (PADM) vorgestellt, das einen Prozess beschreibt, der den Informationsfluss und die Entscheidungsfindung in Bezug auf Schutzmaßnahmen bei natürlichen und nicht natürlichen Katastrophen beeinflusst. Das PADM geht davon aus, dass Hinweise aus der physischen und sozialen Umgebung, wie der Anblick von Rauch und Notfallmeldungen und -warnungen, wenn sie als Bedrohung wahrgenommen werden, die normalen Aktivitäten des Empfängers unterbrechen können. Folglich muss die Person den/die Hinweis(e) zunächst empfangen, ihm/ihnen Aufmerksamkeit schenken und dann den/die Hinweis(e) verstehen. Diese drei Schritte werden als "Vorentscheidungsprozesse" bezeichnet.

Einer der Gründe dafür, dass die Bewohner eines Gebäudes ihre eigentliche Reaktion mit gefährlicher und/oder möglicherweise tödlicher Verzögerung ausführen, könnte darin liegen, dass die Menschen im Allgemeinen eine Nichtevakuierung einer Evakuierung vorziehen (Quarantelli, 1990). Selbst wenn eine Warnmeldung eindeutig als gültige und gesellschaftlich akzeptierte Bedrohung wahrgenommen wird, kann es sein, dass die Menschen immer noch zögern, das Gebäude zu evakuieren. Dies liegt nicht daran, dass die Menschen beim Anblick eines Notfalls wie gelähmt sind. Vielmehr versuchen gestresste Bewohner in der Regel abzuwägen, welches die am wenigsten sozial atypisch wirkende Verhaltensoption in der Situation wäre. Dementsprechend kommt es gelegentlich zu einer allgemeinen und kollektiven Entscheidung, dass die Reaktion und das Verhalten eher etwas anderes sein sollte als eine Evakuierung des Ortes. Anders ausgedrückt: Selbst wenn Menschen sich gefährdet und bedroht fühlen, bemühen sie sich nach Kräften, ihre traditionellen und routinemäßigen Verhaltensweisen beizubehalten und nicht auf atypische und ungewöhnliche Weise auf sich aufmerksam zu machen. Quarantelli (1990) führt weiter aus, dass die Zurückhaltung, das Gebäude zu verlassen, in manchen Fällen darauf zurückzuführen sein kann, dass der Warn- und Bedrohungsbotschaft die zweite zwingende und überzeugende Komponente fehlt, damit sie wirksam ist und die Menschen sie so ernst nehmen, wie sie es sollten. "Um eine angemessene Reaktion hervorzurufen, muss eine Warnung nicht nur darauf hinweisen, dass eine Gefahr besteht, sondern auch darauf, was in dieser Situation getan werden sollte" (S. 7). Eine unterlassene Evakuierung kann einfach die Folge davon sein, dass die Warnung nicht die ausdrückliche Botschaft vermittelt, wie der Notfall und die Bedrohung verhindert, vermieden oder minimiert werden können.

 

Schlussfolgerung

Auf der Grundlage der obigen Ausführungen kann Panik als ein sehr seltenes Ereignis und nicht als typische Reaktion auf die Wahrnehmung einer Gefahr durch Menschen betrachtet werden. In der Tat wäre es sehr schwierig, eine panikartige Flucht hervorzurufen. Panikverhalten setzt bestimmte Bedingungen voraus, z. B. die Wahrnehmung, dass Flucht und Ausstieg aus einer sehr tödlichen und unmittelbar bedrohlichen Situation möglich sind. Daher führen Warnmeldungen, die von den Gebäudenutzern als gültig und sozial bestätigt wahrgenommen werden, nicht dazu, dass Routine und traditionelle Rollen und Verantwortlichkeiten vergessen, übersehen und aufgegeben werden (Quarantelli, 1990). Das Verhalten bei der Evakuierung eines Gebäudes wird durch einen Verhaltensprozess beeinflusst, der aus verschiedenen Komponenten und Phasen besteht, beginnend mit physischen und sozialen Hinweisen und Reizen, auf die Menschen reagieren können, und die auch Wahrnehmung, Interpretation, Entscheidungsfindung und schließlich die Durchführung von Maßnahmen erfordern.

Es gibt nicht viele konkrete Beweise für Massenpanik in Notfällen und egoistisches Verhalten. Stattdessen sind die mit Menschenmengen verbundenen Risiken in der Regel auf physische Einschränkungen und Informationsmangel zurückzuführen und nicht auf den ihnen innewohnenden Egoismus.

Ausgehend von den verschiedenen Aspekten der Diskussion müssen wir lernen, menschliche Leistungsziele zu entwickeln, die mit den Zielen vereinbar sind, die Menschen im Falle eines Gebäudebrandes normalerweise zu verfolgen versuchen. Wir müssen auch lernen, wie wir die menschlichen Leistungsziele in eine ganzheitliche Darstellung der Brandverhütungs- und -schutzsysteme eines Gebäudes integrieren können, einschließlich der Gebäudegrundrisse, der aktiven und passiven Brandschutzsysteme, der Eigenschaften der Bewohner und der geplanten Verfahren, die Hand in Hand arbeiten, um übergeordnete Planungsziele zu erreichen.

Daher müssen wir, die wir die Verantwortung für die Sicherheit unserer Gemeinden tragen, wahrheitsgemäße und genaue Informationen bereitstellen, die die Menschen benötigen, um lebensrettende Entscheidungen zu treffen.

Darüber hinaus sollten die in den Brandschutzvorschriften verwendeten Belegungsklassifizierungen auf geeigneten Bewohnermerkmalen beruhen und nicht beispielsweise nur auf der Brandlast bzw. der Brandschwere. Es ist daher effektiver und praktischer, herauszufinden, wie sich die Menschen in Notfällen tatsächlich und natürlich verhalten, und danach zu planen, anstatt einen Plan zu entwerfen und dann zu erwarten, dass sich die Menschen daran halten.

 

(Dieser Artikel wurde von Bjorn Ulfsson für das Internet bearbeitet und formatiert)

 

Referenzen

Almeid, J., et al, (2008). Crowd Simulation Modeling Applied to Emergency and Evacuation Simulations Using Multi-Agent Systems, Einführung.

Clarke, L. (2002). Panik: Mythos oder Realität?, 21-25.

Cocking, C. (2008). Don't Panic! Crowd Behavior in Emergencies: Implications for professional, London Metropolitan University.

Fahy, R.F. & Proulx, G. (2009). Panic and Human Behavior in Fire, Institute for Research in Construction, NRCC-51384, National Research Council Canada, Background.

 

Gwynne, S.M.V, et al. Human behavior in Fire - Model Development and Application. Nationaler Forschungsrat, Kanada: National Institute of Standards and Technology, USA: Arup, UK.

Helbing, D., et al. (2008). Simulation of Pedestrian Crowds in Normal and Evacuation Situations, Institut für Wirtschaft und Verkehr, Fakultät für Verkehrswissenschaften, Technische Universität Dresden, Deutschland.

Heide, E. (2004). Häufige Missverständnisse über Katastrophen: Panik, das "Katastrophensyndrom" und Plünderungen. Linclon (Neraska), iUniversity Publishing, isbn=0-595-31084-2, 340-364.

Kuligowski, E. (2009). The Process of Human Behavior in Fires, Fire Research Division, National Institute of Standards and Technology, US Department of Commerce. 4-9.

Friberg, M. & Hjelm, M. (2014). Mass Evacuation - Human Behavior and Crowd Dynamics. Abteilung für Brandsicherheitstechnik, Universität Lund, Schweden. 12.

Proulx, G. (2001). Occupant Behavior and Evacuation. National Research Council Canada, 9. Internationales Brandschutzseminar, München, 1-11.

Quarantelli, E. L. (1975). Panic Behavior: Some Empirical Observations, Disaster Research Center and Department of Sociology, Ohio State University, Columus, Chio 43201, 1-18.

Quarantelli, E. L. (1980). Evacuation Behavior and Prolems, Findings and Implications from the Research Literature. Disaster Research Center. The Ohio State University, Columbus, Ohio 43210.

Quarantelli, E. L. (1986). Organisatorisches Verhalten bei Katastrophen. Katastrophenforschungszentrum, Universität von Delaware, 2-15.

Quarantelli, E. L. (1990). The Warning Process and Evacuation Behavior: The Research Evidence, University of Delware. Disaster Research Center, 3-10.

Quarantelli, E. L. (1999). Katastrophenbezogenes Sozialverhalten: Summary of 50 Years of Research Findings. Katastrophenforschungszentrum, Universität von Delware USA, 1-7.

Quarantelli, E. L. (2001). Die Soziologie der Panik, University of Delware, Disaster Research Center, 2-9.

Santos, G., & Aguirre, B. (2004). Eine kritische Überprüfung von Notfall-Evakuierungs-Simulationsmodellen. Universität von Delware, Katastrophenforschungszentrum, 5-42.

Tingguang, M. (2011). Die Nützlichkeit eines Panikmodells zur Simulation von Massenkatastrophen. Department of Fire Protection and Safety Tech, Oklahama State University, 2-6 .

 

Bildnachweis: Alle Abbildungen (außer der Grafik Tabelle 1) sind generisch und wurden von Pixabay.com und Pexel.com zur Verfügung gestellt.