Integration von Feuerwehr und Rettungsdienst in Winnipeg - Neue Live-Trainingsanlage in Amherst. Neuschottland
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Zwei kanadische Städte haben beschlossen, mutig in die Ausbildung und ein neues EMS-Modell zu investieren. Amherst hat offiziell grünes Licht für eine 2 Millionen Dollar teure Live-Feuerwehrtrainingsanlage gegeben, und der Winnipeg Fire Paramedic Service (WFPS) beweist, dass die Integration von Feuerwehr und Rettungsdienst nicht nur effizient ist, sondern auch Leben rettet.
Die Stadt Amherst investiert in die Zukunft der Brandbekämpfung mit einer 2 Millionen Dollar teuren Übungsanlage
In einem mutigen Schritt zur Verbesserung der Einsatzbereitschaft und Sicherheit der Feuerwehr hat die Stadt Amherst offiziell grünes Licht für eine 2-Millionen-Dollar-Übungsanlage gegeben und damit einen wichtigen Meilenstein für die Rettungsdienste in Nova Scotia gesetzt. Das Projekt, eine Zusammenarbeit zwischen dem Stadtrat und der Amherst Firefighters Association, soll den örtlichen Einsatzkräften eine hochmoderne, realistische Feuerlöschausbildung ermöglichen.
Die Aufteilung der Finanzierung spiegelt die starke Unterstützung der Gemeinde wider: 175.000 Dollar werden aus der Kapitalreserve der Stadt stammen, während die restlichen 1.825.000 Dollar durch einen Zuschuss der Amherst Firefighters Association bereitgestellt werden. Der Stadtrat hat die Initiative Anfang des Jahres gebilligt, doch mit der Unterzeichnung der Vereinbarung kann die Entwicklung nun beginnen.
"Diese Einrichtung wird dafür sorgen, dass unsere Feuerwehrleute über die praktische Erfahrung verfügen, die sie brauchen, um auf Notfälle in der realen Welt wirksam und sicher reagieren zu können", sagte Greg Jones, Amhersts Direktor der Feuerwehr, bei der Bekanntgabe. Ihm schlossen sich Bürgermeister Rob Small und die Vorsitzenden des Feuerwehrverbandes, Michel Poirier und Raymond MacDonald, an .
In den Übungsanlagen werden reale Brandbedingungen simuliert, so dass die Feuerwehrleute die Belüftung, Suche und Rettung, den Umgang mit Schläuchen und das Erkennen von Brandverhalten in einer kontrollierten Umgebung üben können. Diese Szenarien sind entscheidend für die Vorbereitung der Einsatzkräfte auf den präzisen und sicheren Umgang mit Bränden in Wohngebieten, in der Industrie und in der freien Natur.
Die Investition erfolgt zu einer Zeit, in der die Feuerwehren in ganz Kanada mit steigenden Anforderungen konfrontiert sind - von klimabedingten Waldbränden bis hin zu sich entwickelnden städtischen Gefahren. Die Initiative von Amherst ist ein Präzedenzfall für kleinere Gemeinden, die ihre Notfalleinsatzinfrastruktur modernisieren wollen.
Die vollständige Ankündigung können Sie lesenin der Zeitschrift Canadian Firefighter
Vereinheitlichtes Feuerwehr- und EMS-Modell verbessert die Notfallversorgung in Winnipeg
Von Björn | September 9, 2025
WINNIPEG, MB - Der Winnipeg Fire Paramedic Service (WFPS) beweist, dass Integration nicht nur effizient ist - sie rettet auch Leben. Seit der Zusammenlegung von Feuerwehr und Rettungsdienst im Jahr 2000 hat sich der WFPS zu einem der fortschrittlichsten gemeinsamen Einsatzmodelle Kanadas entwickelt, das die Präzision der Sanitäter mit der Schnelligkeit der Feuerwehr verbindet.
In einem Interview mit dem Canadian Firefighter Magazine erläuterte der stellvertretende Chief Scott Wilkinson, wie die einheitliche Struktur es den Einsatzkräften ermöglicht, schneller und effektiver auf kritische Notfälle zu reagieren. Auf jedem Feuerwehr- und Rettungsfahrzeug in Winnipeg befindet sich nun mindestens ein lizenzierter Feuerwehrsanitäter, so dass die lebensrettende Versorgung bereits vor dem Eintreffen des Krankenwagens beginnt.
Intelligentere Disposition, schnellere Versorgung
Anfang dieses Jahres hat die WFPS ihr Dispatching-System überarbeitet und von zwei auf fünf Prioritätsstufen für medizinische Notfälle erweitert. Diese Änderung ermöglicht eine differenziertere Einteilung, wodurch unnötige Einsätze reduziert und die Ressourcen auf Fälle mit hoher Dringlichkeit konzentriert werden. Das System verwendet mehr als 4.500 Determinantencodes, um auf der Grundlage der Eingaben des Anrufers und der Art des Notfalls Entscheidungen zu treffen.
Ausbildung & Spezialisierung
Die Mitglieder der WFPS durchlaufen eine strenge Ausbildung, einschließlich der Zertifizierungen der Stufen 1 und 2 für die Brandbekämpfung und der Zulassung als Sanitäter durch das College of Paramedics of Manitoba. Zu den spezialisierten Aufgaben gehören:
- Advanced Care Paramedics für kardiologische und respiratorische Notfälle
- Taktische EMS-Sanitäter, die in Polizeieinheiten integriert sind
- Gemeinde-Sanitäter für aufsuchende und präventive Pflege
- Feuerwehrsanitäter, die sowohl auf medizinische als auch auf Brandeinsätze reagieren
Auswirkungen in Zahlen
Allein im Jahr 2023 wurde der WFPS zu über 109.000 medizinischen Notfällen und mehr als 20.000 Feuerwehreinsätzen gerufen. Bei fast der Hälfte aller medizinischen Notfälle waren sowohl Rettungsdienst- als auch Feuerwehrkräfte beteiligt, was den Wert der doppelten Reaktionsfähigkeit unterstreicht.
Warum das wichtig ist
"Das einheitliche Modell verkürzt die Zeit zwischen einem lebensbedrohlichen Ereignis und dem medizinischen Eingreifen", so Wilkinson. "Oft trifft ein Feuerwehrfahrzeug vor einem Krankenwagen ein, so dass die kritische Behandlung sofort beginnen kann. Das System reduziert auch den Verwaltungsaufwand und verbessert die Versorgung in der gesamten Stadt.
Der Ansatz von Winnipeg wird von anderen Kommunen, die ihre Notdienste modernisieren wollen, genau beobachtet. Da das Anrufaufkommen steigt und Notfälle immer komplexer werden, könnte das integrierte Modell von WFPS zum Vorbild für künftige städtische Notfallsysteme werden.
Das vollständige Interview können Sie lesen auf Canadian Firefighter Magazine.
Bildnachweis: Wikipedia Commons Lizenz
WEMS-Krankenwagen mit Feldbett
-
3/4 Rückansicht eines typischen Krankenwagens aus Manitoba mit Stryker Power-PRO™ XT Feldbett
Datum .
9. Oktober 2014
Quelle
Photoshoot
Autor .