de
CTIF default image (logo)
20 Aug 2025

Während der Hitzewellen brennen die Wälder Europas: 1.100 überzählige Tote in Spanien, 13 Feuerwehrleute in Griechenland wegen Verbrennungen behandelt

de

Eine unerbittliche Hitzewelle, die über Südeuropa hinwegfegt, hat eine Welle verheerender Waldbrände ausgelöst, die Massenevakuierungen erzwingen, Menschenleben fordern und die Rettungsdienste an ihre Grenzen bringen.

Griechenland, Spanien, Albanien, die Türkei und andere Mittelmeerländer haben mit einer der intensivsten Brände der jüngeren Geschichte zu kämpfen, da die Temperaturen auf über 40 °C steigen und die Trockenheit die Landschaften in ein Pulverfass verwandelt.

1.100 Tote durch Hitzschlag in Spanien

Laut der Daily Mail, erlebt Spanien die verheerendste Waldbrandsaison seit Beginn der Aufzeichnungen. Mehr als 1.100 Todesfälle stehen im Zusammenhang mit der jüngsten Hitzewelle, die die Waldbrände im ganzen Land angefacht hat.

teh siote schreibt, dass die offiziellen Zahlen des Carlos III Gesundheitsinstituts vom 3. bis 18. August in Spanien 1.149 zusätzliche Todesfälle zu verzeichnen waren. 2025.

Spaniens schlimmste Feuersaison aller Zeiten

Spanien erlebt derzeit die verheerendste Waldbrandsaison seit Beginn der Aufzeichnungen: Mehr als 382 000 Hektar sind verbrannt - mehr als doppelt so viel wie die Fläche von London. In León wurden über Nacht mehr als 4.000 Menschen evakuiert, und ein freiwilliger Feuerwehrmann kam bei der Arbeit ums Leben. Ein weiteres Todesopfer gab es in der Nähe von Madrid, wo starke Winde die Flammen gefährlich nahe an Wohngebiete heran trieben.

Premierminister Pedro Sánchez hob die nationale Notfallstufe an und rief die Bürger zu äußerster Vorsicht auf. "Es bleiben kritische Momente", sagte er, während die Einsatzkräfte weiter gegen die Infernos in Kastilien und León, Galicien und Extremadura kämpfen.

Griechenland im Epizentrum

In Griechenland brachen um den 12. August herum innerhalb von 24 Stunden mehr als 152 Waldbrände aus, die zur Evakuierung Tausender Menschen von den Inseln Chios und Zakynthos sowie der Stadt Patras führten, wo die Brände Häuser, Geschäfte und Fahrzeuge zerstörten.

Der Sprecher der Feuerwehr , Vassilis Vathrakogiannis, warnte vor einer Verschlechterung der Bedingungen und wies darauf hin, dass 4 850 Feuerwehrleute bei extremer Hitze und Wind gegen mehrere Fronten ankämpften.

Die Satellitendaten des europäischen Copernicus-Systems zeigen, dass in diesem August bereits über 130 000 Hektar verbrannt sind und damit der 20-Jahres-Durchschnitt übertroffen wurde. Rettungsboote wurden eingesetzt, um Strandbesucher zu evakuieren, die von den vorrückenden Flammen eingeschlossen waren, und Griechenland hat seine EU-Partner um Unterstützung bei der Brandbekämpfung aus der Luft gebeten.

Nach Angaben der BBCsind in Spanien, Albanien und der Türkei mindestens drei Menschen ums Leben gekommen, Dutzende weitere, darunter Feuerwehrleute, wurden mit Rauchvergiftungen und Verbrennungen in Krankenhäuser gebracht.

Regionale Opferzahlen und steigende Temperaturen

Albanien meldete den Tod eines 80-jährigen Mannes und umfangreiche Evakuierungen in der Nähe von Tirana und Korça, wo vergrabene Artilleriegranaten aus dem Zweiten Weltkrieg inmitten der Flammen explodierten. In der Türkei kam ein Forstarbeiter bei einem Unfall mit einem Feuerwehrauto ums Leben, womit sich die Zahl der Todesopfer bei Waldbränden in diesem Sommer auf 18 erhöhte.

Montenegro trauerte um einen Soldaten, dessen Wassertankwagen bei der Bekämpfung von Bränden in der Nähe von Podgorica umgestürzt war. In Italien starben zwei Kinder an einem Hitzeschlag, darunter ein vierjähriger rumänischer Junge auf Sardinien.

In Frankreich wurden am 11. August an 52 Wetterstationen neue Temperaturrekorde aufgestellt: Bordeaux erreichte 41,6 °C und Captieux 43,1 °C. Krankenhäuser bereiten sich auf hitzebedingte Notfälle vor, und das Kernkraftwerk Gravelines wurde aufgrund von Quallenschwärmen in Verbindung mit den warmen Meerestemperaturen vorübergehend abgeschaltet8.

Slowenien meldete die wärmste Nacht aller Zeiten, wobei die Temperaturen in den Küstengebieten nicht unter 28 °C sanken.

Klimakrise verschärft sich

Wissenschaftler warnen, dass der Mittelmeerraum aufgrund des Klimawandels zu einem Brandherd wird, da die Sommer immer heißer und trockener werden. Die Gemeinsame Forschungsstelle der EU berichtet, dass in diesem Jahr europaweit 440.000 Hektar verbrannt sind - mehr als doppelt so viel wie im 20-Jahres-Durchschnitt.

Da Hitzeperioden und lang anhaltende Dürreperioden immer häufiger werden, fordern Experten dringende Investitionen in Brandverhütung, Notfallinfrastruktur und Klimaanpassungsstrategien.

"Dies ist nicht nur eine saisonale Bedrohung", so der WWF Griechenland. "Es ist eine langfristige ökologische Krise."

Read more:

https://www.outlookbusiness.com/planet/climate/southern-europe-wildfires-august-2025

https://meteofrance.com/actualites-et-dossiers/actualites/vague-de-chaleur-du-8-au-18-aout-2025-retour-sur-un-episode

https://watchers.news/2025/08/12/heat-dome-record-breaking-temperatures-france-52-stations-set-all-time-highs/

https://www.france24.com/en/europe/20250811-extreme-heatwave-sweeps-europe-fuelling-the-risk-wildfires-in-france

https://www.msn.com/en-us/news/world/at-least-3-dead-and-thousands-displaced-as-wildfires-rage-across-southern-europe/ar-AA1KroR2