
Deutschland gewährt Start-up-Förderung für neue Technologie zur Bekämpfung von Waldbränden mit weniger Wasser
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) hat dem Münchner Start-up-Unternehmen Caurus Technologies 125.000 Euro für die Entwicklung eines modularen Systems zur effizienteren Erkennung und Bekämpfung von Waldbränden zur Verfügung gestellt.
Mit dieser Initiative soll der zunehmenden globalen Bedrohung durch Waldbrände begegnet werden, die durch den Klimawandel noch verschärft werden und erhebliche Umwelt- und Sachschäden verursachen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website der DBU
Caurus Technologies konzentriert sich auf zwei Hauptinnovationen:
-
Advanced Aerial Firefighting Technology: Das Unternehmen entwickelt ein System zur Brandbekämpfung aus der Luft mit Flugzeugen, Helikoptern oder Drohnen. Dieses System nutzt Sensoren und Kameras, die in Aluminiumbehältern untergebracht sind, um die Bedingungen am Brandort in Echtzeit zu bewerten und so die optimalen Wasserabwurfzonen genau zu bestimmen. Ziel ist es, eine Wasser-Aerosol-Wolke zu erzeugen, mit der Brände bis zu zehnmal effektiver gelöscht werden können als mit herkömmlichen Methoden, wodurch Wasserressourcen geschont werden.
-
Verbesserter Mechanismus für den Wassereinsatz: Bei herkömmlichen Methoden der Brandbekämpfung aus der Luft wird das Wasser oft aus großen Höhen freigesetzt, was zu einer Streuung und geringeren Wirksamkeit führt. Caurus Technologies zielt darauf ab, Wasserbehälter einzusetzen, die ihren Inhalt direkt in der Brandzone freisetzen, was eine effizientere Nutzung des Wassers gewährleistet und die Wirksamkeit der Brandbekämpfung erhöht.
DBU-Generalsekretär Alexander Bonde betonte die Dringlichkeit innovativer Lösungen für den Umgang mit Waldbränden und wies darauf hin, dass das Risiko von Waldbränden aufgrund des Klimawandels sowohl in Deutschland als auch international zunimmt. Er wies darauf hin, dass die Zahl der Waldbrände in Deutschland im Jahr 2023 rund 44 Prozent über dem langjährigen Durchschnitt seit 1991 liegen wird.
Mit Unterstützung der DBU will Caurus Technologies seinen Sensor-Prototyp intensiv testen und weiterentwickeln, um ihn zur Marktreife zu bringen. Gleichzeitig arbeitet das Team daran, die Wirksamkeit der Aerosolwolke und die Umweltfreundlichkeit der Materialien für den Wasserbehälter zu verbessern. Das Unternehmen plant auch die zukünftige Integration von Drohnen in seine Brandbekämpfungsstrategie, um die Effizienz und Sicherheit weiter zu erhöhen.