de
EFFIS_Wildfire_map
26 May 2025

Jedes Jahr verbrennt in der EU eine Fläche, die doppelt so groß ist wie Luxemburg - mangelndes Brennstoffmanagement trägt ebenso zum Klimawandel bei

de

Jedes Jahr kommt es in der EU zu über 60 000 Waldbränden. Diese Brände verbrennen im Durchschnitt eine halbe Million Hektar, fordern Menschenleben und verursachen wirtschaftliche Verluste in Höhe von schätzungsweise 2 Milliarden Euro.

Nach Angaben der Gemeinsamen Forschungsstelle (GFS) derEuropäischen Kommission brennt jedes Jahr innerhalb der Grenzen der Europäischen Union eine Fläche, die doppelt so groß ist wie Luxemburg.

Die Gemeinsame Forschungsstelle (JRC) unterstützt die europäischen und weltweiten Behörden bei der Überwachung von Waldbränden durch integrierte Informationssysteme, die die Vorhersage und Prognose von Bränden erleichtern und die Überwachung und Bewertung von Böden, Gasemissionen und Vegetation nach einem Brand ermöglichen.

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass die Schäden durch Waldbrände aufgrund des Klimawandels und der mangelnden "Brennstoffbewirtschaftung" - d. h. der fehlenden Reinigung der Waldvegetation und der herabgefallenen Äste unter den Bäumen (die schließlich als Brennmaterial dienen) in verlassenen ländlichen Gebieten - in Zukunft wahrscheinlich zunehmen werden (siehe Artikel im obigen Link).

24 % mehr Europäer werden einem extremen Waldbrandrisiko ausgesetzt sein, wenn die globalen Temperaturen um 3 Grad C steigen

In dem Artikel wird auch darauf hingewiesen, dassbei einem globalen Temperaturanstieg von 3°C zusätzliche 15 Millionen Europäer - ein Anstieg von 24 % - in der Nähe von Wildnisgebieten leben werden und mindestens 10 Tage pro Jahr einem hohen bis extremen Waldbrandrisiko ausgesetzt sein werden.

Die Eindämmung von Bränden wird daher nicht ausreichen, um klimabedingte Katastrophen vollständig zu verhindern, was bedeutet, dass Anpassungsstrategien erforderlich sind, um die soziale und ökologische Widerstandsfähigkeit gegenüber Waldbränden zu verbessern.

Informationssysteme für Brände

Das Europäische Waldbrand-Informationssystem (EFFIS) erfasst den gesamten Zyklus der Waldbrände in der EU und den Nachbarländern.

Über seine Website liefert EFFIS Vorhersagen zur Brandgefahr bis zu neun Tage vor ihrem Auftreten sowie täglich aktualisierte Informationen über aktive Brände, verbrannte Flächen und Brandschäden in Europa.

Zusätzliche Module analysieren die Auswirkungen nach Bränden, wie Bodenerosion und Gasemissionen, und nutzen Satellitenbilder, um die Erholung der Vegetation in den verbrannten Gebieten zu überwachen.

Das Global Wildfire Information System (GWIS) wurde als gemeinsame Initiative der Group on Earth Observations (GEO) und der Erdbeobachtungsprogramme von Copernicus-EU ins Leben gerufen.

GWIS führt bestehende Informationsquellen auf regionaler und nationaler Ebene zusammen, um einen umfassenden Überblick und eine Bewertung von Feuerregimen und Feuerauswirkungen auf globaler Ebene zu ermöglichen und Instrumente zur Unterstützung des operationellen Managements von Waldbränden auf nationaler und globaler Ebene bereitzustellen.

Die Plattform bietet Daten und geografische Informationen zur aktuellen Situation und Statistiken, Länderprofile und eine langfristige Vorhersage des Brandwetters.

Global Wildfire Map