
Interessante Fallstudien auf dem virtuellen Brandursachenermittlungstreffen vorgestellt
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Am 11. November 2020 fand in Budapest eine virtuelle Konferenz der CTIF-Arbeitsgruppe für Branduntersuchungen statt. Die Teilnehmer konnten sich Fallstudien ansehen und die Pläne der Arbeitsgruppe diskutieren.
Das Treffen wurde von Major Zoltán Hidas vom ungarischen Generalinspektor für Feuerwehren eröffnet.
Die Teilnehmer wurden von Brigadegeneral Dr. László Bérczi, Nationaler Generalinspektor für Feuerwehren, Vizepräsident des CTIF und Vorsitzender der CTIF-Arbeitsgruppe für Brandursachenermittlung, begrüßt und anschließend über die Veränderungen in der CTIF-Führung informiert. Er teilte mit, dass eine Publikation im Zusammenhang mit der Branduntersuchung von interessanten und bedeutenden Bränden geplant ist.
Anschließend stellte der Vertreter der Vereinigten Staaten von Amerika die Änderungen am NFPA-Dokument 921 Guide for Fire and Explosion Investigations (Leitfaden für Brand- und Explosionsuntersuchungen) vor. Danach stellten die Vertreter der Tschechischen Republik, Estlands, Griechenlands, der Niederlande, Litauens und Ungarns eine Fallstudie zur Branduntersuchung vor.
Die Referenten präsentierten komplexe Branduntersuchungsfälle zu Waldbränden, Bränden in kunststoffverarbeitenden Betrieben und Bränden in Altreifenverwertungsanlagen und wiesen in einem Vortrag darauf hin, wie wichtig es ist, die geänderten Brandschutzanforderungen zu berücksichtigen, die sich aus der veränderten Nutzung eines Gebäudes ergeben. Major Zoltán Hidas präsentierte eine Fallstudie zur Branduntersuchung im Zusammenhang mit der Explosion und dem Brand einer mit Flüssiggas überfüllten Propangasflasche in Ungarn.
Brig-gen. László Bérczi schlug vor, dass die Arbeitsgruppe jährlich ein Buch über lehrreiche Brandursachenermittlungsfälle veröffentlichen soll. Um dieses Ziel zu erreichen, wird jedes Mitglied der Arbeitsgruppe eine Beschreibung eines Branduntersuchungsfalles einsenden.
Die virtuelle Sitzung wurde vom Bürgermeister geschlossen, der den Teilnehmern für ihre Arbeit dankte.