Die CTIF-Arbeitsgruppe für Branduntersuchungen hielt im Mai eine virtuelle Sitzung ab
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Am 30. Mai 2025 hielt die CTIF-Arbeitsgruppe Brandursachenermittlung eine virtuelle Sitzung ab, an der 9 Teilnehmer aus 5 Mitgliedsländern teilnahmen. Die Sitzung konzentrierte sich auf die Stärkung der internationalen Zusammenarbeit im Bereich der Branduntersuchung und die Planung zukünftiger Aktivitäten.
Der Vorsitzende Timo Kouki eröffnete die Sitzung und stellte Frau Tiina Kiil aus Estland als Kandidatin für die Position der stellvertretenden Vorsitzenden vor. Frau Kiil hielt einen umfassenden Vortrag über den aktuellen Stand und die Praxis der Brandursachenermittlung in Estland, der von den Teilnehmern gut aufgenommen wurde und das Interesse an einem weiteren Wissensaustausch weckte.
Ein wichtiger Teil des Treffens war der Planung der nächsten Sitzungen gewidmet. Es wurde vereinbart, dass das nächste virtuelle Treffen am 3. September 2025 stattfinden wird, bei dem Einzelheiten über das geplante persönliche Treffen in Prag, Tschechische Republik, im Oktober 2025 ausgetauscht werden. Die Mitglieder betonten, wie wichtig es ist, sich persönlich zu treffen, um Erfahrungen auszutauschen, wertvolle Informationen weiterzugeben und die strategische Ausrichtung der Arbeitsgruppe für die Zukunft festzulegen.
Die Teilnehmer diskutierten auch über bevorstehende Veranstaltungen im Bereich der Brandursachenermittlung, darunter Seminare, Schulungen, Konferenzen und Studientage. Es wurde vorgeschlagen, diese Aktivitäten innerhalb der Gruppe stärker zu verbreiten, damit Mitglieder aus verschiedenen Ländern daran teilnehmen und Beiträge leisten können, um die internationale Zusammenarbeit und die berufliche Entwicklung zu fördern.
Dieses Treffen war ein weiterer wichtiger Schritt zur Verbesserung der Kommunikation und Zusammenarbeit unter Brandermittlern im Rahmen des CTIF.