Das CTIF-Seminar in Sofia 2025 konzentrierte sich auf die globale Strategie zur Bekämpfung von Waldbränden und den Feuerwehrsport
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
80 Teilnehmer aus 23 Ländern kamen am Mittwoch zu einem dynamischen CTIF-Seminar zusammen, das der Bekämpfung von Waldbränden und dem internationalen Feuersport gewidmet war.
Die Veranstaltung, die von 9:00 bis 16:00 Uhr in Sofia, Bulgarien, stattfand, wurde von Hauptkommissar Aleksandar Dzhartov und Vizepräsident Nikolay Nikolov eröffnet, die die Teilnehmer mit Botschaften zu Widerstandsfähigkeit, Fortschritt und Zusammenarbeit begrüßten.
Unter dem Motto "Management von Waldbränden: Reaktion, Prävention und Widerstandsfähigkeit der Gemeinschaft" gaben die Vormittagssitzungen einen dringlichen Ton an. Otto Drozd (USA), Vizepräsident des CTIF, hielt eine Grundsatzrede über ganzheitliche Strategien zur Bekämpfung von Waldbränden, die von der Katastrophenplanung über die Alarmierung bis hin zur Betreuung der Gemeinden nach einer Krise reichte.
Der kalifornische Polizeichef Anthony Marrone berichtete anschließend über die Einsätze bei Waldbränden in Los Angeles aus der Luft und vermittelte damit wertvolle Erkenntnisse aus erster Hand. Eine kurze Pause ermöglichte den Delegierten eine Verschnaufpause, bevor sie sich mit dem europäischen Ansatz beschäftigten.
Der französische Oberstleutnant Frédéric Vancouleur stellte die neue Rolle des Brandanalytikers vor, eine taktische Funktion, die zunehmend an Bedeutung gewinnt, da Waldbrände aufgrund des Klimawandels immer unberechenbarer werden.
Zisoula Ntasiou, CTIF-Vizepräsidentin aus Griechenland, präsentierte anschließend die Lehren aus der verheerenden Waldbrandsaison 2024 und die Herausforderungen bei grenzüberschreitenden Einsätzen.
Der Nachmittag begann mit einer europäischen Perspektive von João Almeida de Silva (GD ECHO), der integrierte Brandverhütungs- und Rettungssysteme erläuterte.
Die Vorträge von Hiroshi Fukuchi (Japan) und Pablo Salvo (Chile) verdeutlichten die globalen Gemeinsamkeiten bei den Auswirkungen von Waldbränden - und die gemeinsame Dringlichkeit, sich anzupassen.
Nach dem Wechsel der Gänge wurde das Augenmerk auf "Feuersport weltweit". Bulgarische Vertreter präsentierten Pionierarbeit im Bereich der Jugendarbeit und der Bereitschaft von Freiwilligen und gaben einen Ausblick auf die erste Europameisterschaft für angewandten Feuerwehrsport, die 2025 in Dolna Banya stattfinden soll.