Die CTIF-Geschichtskommission tagte vier Tage in Balatonföldvár, Ungarn
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Informationen der Historischen Kommission beim CTIF und der Internationalen Studiengruppe für Feuerwehr- und Brandschutzgeschichte des CTIF
Nach der Absage der Konferenz 2020 konnte die 28. Sitzung der Historischen Kommission vom 6. bis 10. Oktober 2021 stattfinden. Die Kommission und die Studiengruppe trafen sich für vier Tage in Balatonföldvár, Ungarn.
Der Vorsitzende der Studiengruppe,Ingo Valentini, und der Vorsitzende der CTIF-Kommission,Gerald Schimpf, begrüßten 83 Teilnehmer aus 14 Nationen.
Einige Feuerwehrchronisten stellten ihre Forschungen zum Thema "Die Feuerwehren in Zusammenarbeit mit anderen Hilfs- und Rettungsorganisationen"vor .
Eine willkommene Abwechslung zu den physischen Treffen nach einem Jahr online
Anfang des Jahres, am 26.02.2021, fand die Sitzung der Fachkommission mit 18 Mitgliedern online statt. Wir hatten das Vergnügen, zum ersten Mal eine neue Nation begrüßen zu dürfen. Präsident Milan Dubravac und Vizepräsident Dr. László BÉRCZIwaren ebenfalls an der Sitzung beteiligt.
Nach der Vorstellung der Neun Nationen folgten der Bericht des KommissionsvorsitzendenGerald Schimpf sowie Berichte der Museen(Katrin Knaß-Roßmann), der Fahrzeuge(Patrick Juncker) und der Arbeitsgemeinschaft ( Ingo Valentini). Vielen Dank an die ungarischen Kollegen (Herr Imre Berki, Frau Takács Gerda, Frau Eszter DÁVID), die das Treffen ermöglicht haben.
Liebe Mitglieder der Kommission, liebe Mitglieder der Studiengruppe,
es war wirklich eine Freude, eine Ausschusssitzung und eine Konferenz zu haben, bei der wir uns persönlich treffen konnten. Nicht nur uns, sondern vielen von Ihnen war die Freude anzumerken, sich nach der viel zu langen Pause endlich wiederzusehen. Trotz der nach wie vor schwierigen Planung der Veranstaltungen hat eine große Zahl von Ihnen teilgenommen - insgesamt waren es 83 Teilnehmer aus 14 Ländern. Auch die Bemühungen, Delegierte aus anderen CTIF-Mitgliedsländern für unsere Kommission zu interessieren, waren erfolgreich. Inzwischen haben bereits 18 Länder Delegierte für die Kommission angemeldet. Die neuen Delegierten kommen aus Griechenland, Portugal, Russland, den USA und Weißrussland und haben online oder persönlich an der Tagung teilgenommen. Wir haben uns auch über einen Gast aus Belgien gefreut. Die Details zu den Ländern und Delegierten finden Sie auf der Seite der Historischen Kommission auf CTIF.org.
In der Woche nach unserer Veranstaltung in Ungarn fand die CTIF-Delegiertenversammlung in Marseille, Frankreich, statt. Es wurde ein interessantes Programm geboten, da zur gleichen Zeit der nationale französische Feuerwehrkongress stattfand. In diesem Jahr war der Kongress dem Thema "Feuerwehr und Rettungsdienste vor neuen Herausforderungen durch den Klimawandel" gewidmet und der französische Präsident Emmanuel Macron nahm an der Eröffnungsfeier teil. Als Vorsitzender der Geschichtskommission nahm ich online an der Delegiertenversammlung teil, in der CTIF-Präsident Milan Dubravac den Kommissionen und Arbeitsgruppen für die bisher geleistete Arbeit dankte.
Außerdem wurde Yvonne Näsman aus Schweden zur neuen CTIF-Vizepräsidentin gewählt, Kanada als neues CTIF-Mitgliedsland begrüßt und der ehemalige CTIF-Präsident Tore Eriksson (CTIF-Präsident 2012 bis 2020) und der ehemalige CTIF-Vizepräsident Hubert Vetter (CTIF-Vizepräsident 2013 bis 2021) zu Ehrenmitgliedern des CTIF ernannt. Weitere Details zur Delegiertenversammlung finden Sie hier.
Ich habe die Delegiertenversammlung auch genutzt, um mit den Ländern in Kontakt zu treten, die noch keine Delegierten in die Geschichtskommission entsandt haben. Insbesondere mit den Vertretern von Estland, Großbritannien, Italien und Kanada konnte ich erste Kontakte knüpfen. Kanada plant derzeit die Einrichtung eines Feuerwehrmuseums.
Angekündigt wurde auch, dass die nächste Delegiertenversammlung im Rahmen der CTIF-Wettbewerbe 2022 in Slowenien stattfinden wird. Die Wettbewerbe werden vom 17. bis 24. Juli 2022 in Celje, Slowenien, stattfinden - Details finden Sie hier.
So, das war es vorerst mit den Neuigkeiten aus der CTIF Familie.
Mit freundlichen Grüßen
Gerald Schimpf Ingo Valentini
Vorsitzender Kommission Vorsitzender Studiengruppe