
XX. Internationales Treffen der Jugendfeuerwehren
Vielen Dank, dass Sie sich für Automatic Translation entschieden haben. Derzeit bieten wir Übersetzungen aus dem Englischen ins Französische und Deutsche an, weitere Sprachen werden in naher Zukunft hinzukommen. Bitte beachten Sie, dass diese Übersetzungen von einem KI-Softwaredienst eines Drittanbieters erstellt werden. Wir haben festgestellt, dass die Übersetzungen größtenteils korrekt sind, aber nicht in jedem Fall perfekt. Um sicherzustellen, dass die Informationen, die Sie lesen, korrekt sind, lesen Sie bitte den Originalartikel auf Englisch. Wenn Sie einen Fehler in einer Übersetzung finden, auf den Sie uns aufmerksam machen möchten, wäre es sehr hilfreich, wenn Sie uns dies mitteilen würden. Wir können jeden Text oder Abschnitt korrigieren, sobald wir davon Kenntnis haben. Bitte zögern Sie nicht, unseren Webmaster zu kontaktieren, um uns auf Übersetzungsfehler hinzuweisen.
Die Ankündigung des 20. Internationalen Jugendfeuerwehrtreffens erfolgt nach Genehmigung durch den Exekutivrat des CTIF.
Das 20. IYFG wird von Sonntag, den 19. Juli bis Sonntag, den 26. Juli 2015 in OPOLE / Polen stattfinden, unter der Schirmherrschaft der Internationalen Jugendleiterkommission des CTIF.
Der lokale Verband der Freiwilligen Feuerwehren der Republik Polen ist für die Organisation der Veranstaltung verantwortlich.
Die Organisationsleitung für das CTIF übernimmt der Vorsitzende der Internationalen Jugendleiterkommission, Jörn-Hendrik KUINKE.
Die Organisationsleitung für die Wettbewerbe akzeptiert den Internationalen Wettbewerbsleiter, BR Ignaz MASCHA, Österreich.
Die technische Durchführung der internationalen Jugendfeuerwehrwettbewerbe erfolgt nach den Internationalen Wettbewerbsregeln für Jugendfeuerwehren (7. Auflage Mai 2012) und den Informationen aus der Kampfrichterschulung von 2014.
Bei Differenzen in der Auslegung der Regeln gilt ausschließlich die DEUTSCHE WETTBEWERBSREGEL.
Diese Einladung ergeht an alle nationalen Feuerwehrorganisationen des CTIF und es wird gehofft, dass möglichst viele Organisationen Jugendgruppen zu der Veranstaltung schicken.