de
Photo Credit: Augwind
06 Jul 2025

Neues Salz-Luft-BESS wird in Deutschland kommerziell entwickelt

de

Deutschland entwickelt sowohl Technologien zur thermischen Energiespeicherung auf Salzbasis als auch zur Energiespeicherung auf Luftbasis.

Bei den salzbasierten Systemen wird geschmolzenes Salz zur Speicherung von Wärme verwendet, die dann zum Heizen oder zur Stromerzeugung genutzt werden kann. Luftbasierte Systeme, wie die von Augwind Energy entwickelten, komprimieren Luft und speichern sie, oft in unterirdischen Salzkavernen, um sie später zur Stromerzeugung zu nutzen. Diese Technologien zielen darauf ab, langfristige Energiespeicherung im großen Maßstab zu ermöglichen, um den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu unterstützen.

 

🌬️ Deutschland beherbergt die erste kommerzielle AirBattery der Welt

Augwinds Druckluftspeichersystem soll die größte Herausforderung der erneuerbaren Energien lösen

Juli 2025 - In Deutschland wird die weltweit erste kommerzielle AirBattery entstehen, ein vom israelischen Unternehmen Augwind Energy entwickeltes Langzeit-Energiespeichersystem. Die Anlage wird die Technologie der hydraulischen Druckluftspeicherung (CAES) nutzen, um überschüssigen Strom aus erneuerbaren Energien zu speichern, indem Luft in unterirdischen Salzkavernen komprimiert wird, die dann bei Bedarf zur Stromerzeugung freigesetzt wird.

 

Hauptmerkmale:

  • 🧂 Speichermedium: Abgebaute Salzkavernen, die in Deutschland reichlich vorhanden und geologisch ideal für die Speicherung von Luft unter hohem Druck sind.
  • Kapazität: Jede Kaverne kann 3-8 GWh Energie speichern - genug, um Zehntausende von Haushalten für Tage oder sogar Wochen mit Strom zu versorgen.
  • 🔁 Wirkungsgrad: In Pilotversuchen wurde ein Wirkungsgrad von 47 % bei der Hin- und Rückfahrt nachgewiesen; kommerzielle Systeme werden voraussichtlich über 60 % erreichen.
  • 🌍 Umweltauswirkungen: Verwendet lokale Materialien, vermeidet Lithium oder seltene Erden und weist über eine Lebensdauer von 40 Jahren nur minimale Hardwareabnutzung auf.
  • 🕰️ Inbetriebnahme: Voraussichtlich zwischen 2027 und 2028.

 

Warum das wichtig ist:

Die AirBattery wurde entwickelt, um "Dunkelflauten" zu bekämpfen - längere Perioden mit geringer Wind- und Solarleistung, die die Netzstabilität in Europa gefährden. Im Gegensatz zu Lithium-Ionen-Batterien, die Energie in der Regel nur für einige Stunden speichern, kann die AirBattery Energie für Wochen oder sogar Monate speichern und ist damit ein potenzieller Wegbereiter für die Integration erneuerbarer Energien und die Netzstabilität.

"Dies ist mehr als nur ein Projekt, es ist ein Meilenstein auf dem Weg zum Nulltarif", sagte Or Yogev, CEO von Augwind.

Deutschlands ausgedehntes Netz von über 400 Salzkavernen bietet ein theoretisches Gesamtspeicherpotenzial von 330 TWh und positioniert das Land als führend in der skalierbaren Energiespeicherung mit langer Laufzeit.

 

Thermische Energiespeicherung auf Salzbasis:

  • Mechanismus:

    Diese Systeme erhitzen ein geschmolzenes Salzgemisch (häufig eine Kombination aus Natrium- und Kaliumnitraten) auf hohe Temperaturen (über 1.000 °C) und nutzen dabei überschüssigen Strom, der in der Regel aus erneuerbaren Quellen stammt.

  • Lagerung:

    Das erhitzte Salz wird in isolierten Tanks gelagert, wo es die Wärme wochen- oder sogar monatelang mit minimalem Verlust speichern kann.

  • Entladung:

    Wenn Energie benötigt wird, wird die gespeicherte Wärme auf ein Arbeitsmittel (wie Luft oder Öl) übertragen, um Dampf zu erzeugen oder direkte Wärme zu liefern.

  • Vorteile:

    Sie bieten eine lange Speicherdauer, können vergrößert werden und verwenden leicht verfügbare Materialien, was die Umweltauswirkungen minimiert.

     

Energiespeicherung auf Luftbasis (Druckluftspeicher - CAES):

  • Mechanismus:

    In Zeiten geringen Energiebedarfs wird Strom verwendet, um Luft zu komprimieren und in unterirdischen Salzkavernen zu speichern.

     

  • Entladung:

    Wenn Energie benötigt wird, wird die komprimierte Luft freigesetzt, mit Brennstoff (z. B. Erdgas) vermischt und zum Antrieb einer Turbine zur Stromerzeugung verwendet.

     

  • Vorteile:

    Die Anlage in Huntorf (Deutschland) ist seit 1978 in Betrieb und kann in großem Maßstab und über lange Zeiträume hinweg genutzt werden.

     

  • Andere Anwendungen:

    Augwind Energy entwickelt eine Technologie, bei der Salzkavernen für die direkte Speicherung von Druckluft genutzt werden, ohne dass eine Verbrennung erforderlich ist, was die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen verringern könnte.

     

Wichtige Vorteile für die Energiewende:

  • Langfristige Speicherung:

    Sowohl salzbasierte thermische als auch luftbasierte Systeme können Energie über längere Zeiträume speichern und so die Schwankungen erneuerbarer Energiequellen wie Sonne und Wind ausgleichen.

  • Netzstabilität:

    Diese Technologien können zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen, indem sie eine zuverlässige Reserveenergiequelle bereitstellen, wenn erneuerbare Energiequellen nicht verfügbar sind.

  • Dekarbonisierung:

    Indem sie den Einsatz von mehr erneuerbaren Energien ermöglichen, tragen diese Technologien zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen und zur Eindämmung des Klimawandels bei.

  • Geringere Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen:

    Diese Systeme können den Bedarf an Kraftwerken, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden, sowohl für die Stromerzeugung als auch für die industrielle Beheizung ersetzen oder verringern.