de
EU Flag with burning forest in the background. From an idea by Bjorn Ulfsson, executed by Microsoft CoPilot.
12 Jul 2025

Europäische Aufsichtsbehörde warnt vor Misswirtschaft bei Waldbränden

de

Die Klimakrise treibt die Zahl der Waldbrände in die Höhe, aber die Ausgaben gehen möglicherweise am Ziel vorbei

 

BRÜSSEL - Während Europa mit einer durch den Klimawandel verursachten, beispiellosen Zunahme von Waldbränden konfrontiert ist, warnt ein neuer Bericht des Europäischen Rechnungshofs (ERH) davor, dass die EU-Mittel zur Verhütung und Bekämpfung von Waldbränden nicht zielgerichtet eingesetzt werden.

Die Ergebnisse des Rechnungshofs zeigen, dass die EU zwar die Mittel erheblich aufgestockt hat - u. a. durch den mit 650 Mrd. EUR ausgestatteten Covid-Fonds für Konjunkturbelebung und Widerstandsfähigkeit -, das Geld aber nicht immer dort ankommt, wo es die größte Wirkung entfalten könnte.

"Wir haben festgestellt, dass mehr Geld für die Brandverhütung ausgegeben wird, was gut ist", so Nikolaos Milionis, Mitglied des Europäischen Rechnungshofs. "Aber die Art und Weise, wie Projekte ausgewählt werden, bedeutet, dass das Geld nicht immer dort ankommt, wo es den größten Unterschied machen könnte".

 

🔥 Klimakrise verschärft Brandgefahr

Die Zahl der Waldbrände in der EU hat sich in den letzten Jahren mehr als verdreifacht: Zwischen 2021 und 2024 werden durchschnittlich 1 874 Brände pro Jahr erwartet, bei denen jedes Jahr mehr als 527 000 Hektar verbrannt werden - fast doppelt so viel wie in den frühen 2000er Jahren2. Südliche Länder wie Griechenland, Portugal, Spanien und Italien sind nach wie vor am stärksten betroffen, aber die Brände breiten sich zunehmend auf nördliche und östliche Regionen aus, darunter Deutschland, Polen und Schweden3.

Die Klimakrise hat die Feuersaison verlängert und die Hitzewellen verschärft und damit ideale Bedingungen für Mega-Brände der "sechsten Generation" geschaffen, die schwieriger zu kontrollieren sind und größere Zerstörungen anrichten.

 

🚨 Fehltritte bei der Mittelzuweisung

Der Bericht des Europäischen Rechnungshofs hebt mehrere beunruhigende Beispiele hervor:

  • In Griechenland verwendeten die Behörden zur Bewertung des Brandrisikos eine Karte aus den 1980er Jahren.
  • In Portugal wurden Mittel für eine Region bereitgestellt, die aufgrund eines Staudammprojekts unter Wasser stand.
  • Lokale Feuerwehren waren von der Entscheidungsfindung ausgeschlossen, und einige hatten nur 48 Stunden Zeit, um Anträge auf Ausrüstung zu stellen.

Der befristete Charakter der Covid-Wiederauffüllungsfonds - die 2026 auslaufen - wirft auch Fragen über die langfristige Nachhaltigkeit von Brandverhütungsmaßnahmen auf, wie z. B. die Rodung der Vegetation, die alle paar Jahre wiederholt werden muss.

 

🌍 EU-Strategie und Forschungsanstrengungen

Trotz dieser Rückschläge investiert die EU weiterhin in Strategien für ein integriertes Brandmanagement (IFM) und in durch den Green Deal finanzierte Forschungsprojekte wie FIRE-RES, die darauf abzielen, die Widerstandsfähigkeit gegen Brände durch Innovation, Landmanagement und die Bereitschaft der Bevölkerung zu verbessern.

Die Europäische Kommission hat zugesagt, die Transparenz zu verbessern und dafür zu sorgen, dass die künftige Finanzierung besser auf die Brandrisikodaten und die lokalen Bedürfnisse abgestimmt wird.

 

Lesen Sie mehr:

/** * @file * Nachrichtenartikel: EU-Waldbrandfonds unter Beschuss - Wachhund warnt vor Misswirtschaft. * * Quellen: * - The Guardian: Europe funds climate crisis forest fires - watchdog * URL: https://www.theguardian.com/environment/2025/jun/11/europe-funds-climate-crisis… * * - European Court of Auditors (ECA) - Special Report on Wildfire Prevention * URL: https://www.eca.europa.eu/en/publications * * - European Commission - Recovery and Resilience Facility (RRF) * URL: https://ec.europa.eu/info/business-economy-euro/recovery-coronavirus/recovery-a… * * - FIRE-RES Project - Wildfire Resilience Research * URL: https://fire-res.eu * * * Dieser Dokumentationsblock enthält die Quellenangabe für den Artikel * und folgt den Drupal-Standards für PHP API-Dokumentation. */