de
Lava fountain and molten lava flow at Piton de la Fournaise volcano on the island of Reunion on 4 January 2010. Photo: Wikipedia Commons.
20 Sep 2021

Tausende von Einwohnern nach Vulkanausbrüchen auf La Palma evakuiert

de

Nach dem Ausbruch eines Vulkans auf La Palma wurden rund 6.000 Menschen evakuiert und Hunderte von Gebäuden und anderen Einrichtungen durch Lava und Feuer zerstört.

AKTUALISIERT AM 27. SEPTEMBER.

Der Ausbruch des Vulkans im Süden von La Palma begann am Sonntag, den 19. September, um 15 Uhr Ortszeit. Seitdem strömt geschmolzene Lava aus dem VulkanLa Cumbre Vieja , der in einem der aktivsten Vulkangebiete der Kanarischen Inseln liegt.

Am vergangenen Wochenende kam es zu neuen Eruptionen, und das Verhalten des Vulkans befindet sich in einer explosiveren Phase als zuvor. Das bedeutet, dass die Lava langsamer fließt als zuvor, so dass die Feuerwehr und andere Einsatzkräfte bessere Möglichkeiten haben, Gebäude und Infrastruktur in der Nähe der Lava zu schützen.

Auf der Insel La Palmas leben 80.000 Menschen, davon etwa 35.000 in der Nähe des Vulkans.

Die Luftqualität ist beeinträchtigt, und insbesondere Kleinkinder und ältere Menschen sind aufgrund der schlechten Luftqualität gefährdet.

Wenn die Lava den Ozean erreicht, können giftige Gase entstehen.

Seit dem Beginn des Ausbruchs wurden neue Risse im Vulkanberg entdeckt. Die Geschwindigkeit, mit der sich die Lava bewegt, hat sich jedoch verlangsamt.

Da die Lava abkühlt, besteht die Gefahr, dass sich giftige Gase bilden, was zu weiteren Evakuierungen in Küstennähe geführt hat.

Die Behörden hoffen, dass die Lava vollständig abkühlt, bevor sie das Meer erreicht. Wenn geschmolzene Lava plötzlich im Wasser abkühlt, besteht die Gefahr von Explosionen und der Bildung von wesentlich mehr giftigen Gasen.

Flughafen wurde wegen der Aschewolken geschlossen

Die intensiveren Ausbrüche haben zur Folge, dass Lava und Asche höher in die Luft geschleudert werden als früher, was bedeutet, dass die Lava langsamer fließt. Das bedeutet auch, dass sich Rauch und Asche über den Wolken ablagern, was zu weiteren Problemen führt, insbesondere für den Flugverkehr.

Am 25. September sahen sich die Behörden gezwungen, den Flughafen für zwei Tage zu schließen, weil die Gefahr bestand, dass die Asche in der Luft die Triebwerke beschädigt.

Wenn die Aschekonzentration in der Luft weiter zunimmt, könnte sie nach Ansicht einiger Experten mit der Zeit auch für Automotoren und andere Maschinen zu einem Problem werden. Asche auf dem Boden kann auch zu einem Problem für die Abwassersysteme werden, wenn sie sich mit Wasser vermischt und einen zementartigen Brei bildet.

Vulkane sind unberechenbar, und niemand weiß mit Sicherheit, wie lange ein Ausbruch andauern wird. Als der Eyafjallajökull auf Island 2010 ausbrach, wurde der Flugverkehr in ganz Nordeuropa wegen des Rauchs und der Asche in der Atmosphäre für mehrere Wochen unterbrochen.

Wissenschaftlichen Daten zufolge wird die Eruption auf La Palmas wahrscheinlich noch mehr als einen Monat, vielleicht sogar zwei Monate andauern, aber es gibt kein garantiertes Enddatum oder feste Verhaltensmuster.

Millionen von Kubikmetern Lava bewegen sichdurch die Landschaft

Rund 6.000 Menschen wurden bereits am Dienstag nach dem Ausbruch evakuiert. Nach Angaben des Verteidigungsministeriums wurden Soldaten nach La Palma entsandt, um bei den Evakuierungsmaßnahmen zu helfen.

Es haben sich mehrere Lavaströme in verschiedene Richtungen gebildet und fast 200 Gebäude wurden zerstört. 154 Hektar Land wurden von der Lava bedeckt.

Molten lava. Photo: Wikpedia Commons
 A generic close up photo of molten lava flowing from a volcano. Photo credit: Wikipedia Commons

Die heiße, geschmolzene Lava bewegt sich langsam entlang des Waldrandes und durch landwirtschaftliche Flächen. Gebäude haben Feuer gefangen, und mindestens 150 Häuser wurden bisher zerstört, wie der örtliche Bürgermeister und andere Beamte nach Angaben von Reuters erklärten.

"Soweit wir das beurteilen können, müssen keine weiteren Menschen evakuiert werden. Die Lava bewegt sich auf die Küste zu, und die Schäden bleiben überwiegend materiell. Experten zufolge gibt es etwa 17-20 Millionen Kubikmeter Lava", sagteÁngel Víctor Torres, der regionale Regierungschef.

Erdbeben im Vorfeld des Ausbruchs

In der Woche zuvor hatte eine Reihe von Erdbeben die Insel erschüttert, und die Alarmstufe war auf die zweite Stufe einer vierstufigen Skala angehoben worden.

Im Laufe des Tages nahm die Aktivität deutlich zu. Mehrere Erdbeben wurden vom nationalen geografischen Institut Spaniens registriert. Das stärkste wurde mit einer Stärke von 3,8 auf der Richterskala gemessen.

Es wurdenkeine Todesopfer oder Verletzten gemeldet, der Vulkan ist jedoch weiterhin aktiv und gilt als unberechenbar.

Der letzte Ausbruch dieses Vulkans fand vor 50 Jahren, im Jahr 1971, statt. Damals kam eine Person während des Ausbruchs ums Leben, als sie versuchte, die Lava zu fotografieren.

In dem folgenden Video sind Feuerwehrleute auf La Palma zu sehen, die zusehen, wie sich die geschmolzene Lava einem Dorf nähert, ohne etwas dagegen tun zu können. Später im Video sieht man sie bei der Rettung einer Ziege.

Titelbild: (Oben) Lavafontäne und geschmolzener Lavastrom am Vulkan Piton de la Fournaise auf der Insel La Réunion am 4. Januar 2010. Foto:Credit Wikipedia Commons